Abzocke im Turbo-Modus: Trade Republics Endgame 2026 und warum Tokenisierung die Zukunft ist?/ Rip-off in turbo mode: Trade Republic's endgame 2026 and why tokenization is the future?
Es ist ein Frontalangriff auf ein Milliardenmodell – und das Ende einer Ära. Das EU-Verbot von „Payment for Order Flow“ (PFOF) ab Sommer 2026 zwingt Europas Neobroker in die ultimative Systemschlacht. Was lange als disruptiv und kundenfreundlich galt, steht plötzlich am Abgrund. Der kostenlose Handel war nie kostenlos – und jetzt wird die Rechnung fällig.
Trade Republic. Das Berliner Fintech, das sich einst als Gebührenrebell ins Herz der Privatanleger katapultierte, schärft nun seine Klingen. Doch der einstige Preis-Champion könnte bald selbst zum Kostentreiber mutieren – auf Kosten der eigenen Kundinnen.
Mit dem nahenden PFOF-Aus bricht Trade Republic ein massiver Margenpfeiler weg. Die Lösung? Rückwärtsintegration: ein eigener Market Maker, eigene Preisstellung, eigene Plattform. Mehr Kontrolle – aber auch mehr Macht über das, was Anleger wirklich sehen. Und was nicht.
Das Erfolgsmodell von Trade Republic basierte lange auf einem simplen Versprechen: „Investieren für 1 Euro“ – mittlerweile sogar kostenlos. Ermöglicht wurde dies durch Payment for Order Flow (PFOF): Statt den Kunden für jede Transaktion zur Kasse zu bitten, kassierte man Provisionen von den Market Makern – also den Handelsplattformen oder Kursstellern, an die man den Kundenorder-Flow weiterleitete. In der Regel war das die LS Exchange von Lang & Schwarz.
Kunden erhielten oft nicht den besten Marktpreis, sondern den, den der Market Maker vorgab. Der Interessenkonflikt war eingebaut – und für viele unsichtbar.
Trade Republic will nun selbst zum Market Maker werden – also zum Kurssteller, der eigene Spreads definiert. Damit entsteht ein doppelter Interessenskonflikt: Der Broker bestimmt den Kurs, an dem seine eigenen Kunden handeln. Transparenz? Fraglich. Preisfairness? Unklar.
Im Klartext:
In Kombination mit der Rolle des Brokers entsteht so eine doppelte Interessenkollision:
Trade Republic verdient an der Kursspanne, die sie selbst definiert.
Trade Republic entscheidet, wer wann zu welchem Kurs kauft und verkauft.
Für Kunden bedeutet das: Sie handeln nicht mehr auf einem unabhängigen Markt, sondern auf einer Preisstruktur, die von ihrem eigenen Anbieter kontrolliert wird. Das untergräbt die Transparenz – und stellt die Frage nach der Fairness neu.
Ein Blick über den Atlantik zeigt, was passieren kann, wenn Broker Marktarchitektur und Profitinteressen miteinander vermengen. In den USA landen heute bis zu 40 % aller Aktienorders außerhalb regulierter Börsen – in sogenannten Dark Pools oder bei internen Market Makern. Der größte Player? Citadel Securities, das Imperium von Ken Griffin. Citadel kauft Orderflow von Robinhood & Co., füllt die Orders intern und verdient am Spread – in Mikrosekunden. Und genau hier liegt der Knackpunkt: Kunden handeln „kostenlos“, doch der wahre Preis ist Unsichtbarkeit. Wer füllt den Auftrag? Zu welchem Kurs? Zu wessen Vorteil?
Und nun steht seit Kurzem auch in den USA das Geschäftsmodell der Gratisbroker unter Beschuss. Die SEC plant, unter Vorsitz von Paul S. Atkins, eine radikale Überarbeitung der Rule 611 („Trade-Through Rule“). Bislang zwingt sie Broker, Aufträge zum besten nominalen Kurs weiterzuleiten – ignoriert aber Gebühren und Rabatte, was zu schlechteren Nettopreisen für Anleger führen kann. Ein Skandal mit System.
Studien zeigen: In 62 % der Fälle führen Brokerorders zu schlechteren Preisen als möglich – weil Börsen mit hohen Rückvergütungen bevorzugt werden. Kritiker wie Joe Saluzzi fordern seit Jahren eine Korrektur: „Die Reg NMS hat den Markt zerrissen. Hochfrequenzhandel dominiert, die sichtbare Liquidität ist kollabiert.“
Während Europa Verbote plant und Broker improvisieren, rollt Robinhood von hinten das Feld auf – mit tokenisierten Aktien auf der Ethereum-Variante Arbitrum. Aktien als ERC-20-Token, 24×5 handelbar, direkt ins Wallet lieferbar, fractional, gebührenfrei. Kein CCP, kein CSD, keine Bank dazwischen. Das ist kein Spielzeug – das ist das Endspiel.
Wer heute mit Trades handelt, muss sich fragen: Will ich, dass mein Broker auch mein Kurssteller ist? Will ich in einem Markt handeln, den mein Anbieter selbst betreibt – mit Margen, die ich weder sehe noch verhandeln kann? Der Wandel vom Neobroker zur Bank, vom Vermittler zum Market Maker, vom Kundenversorger zum Kurskontrolleur mag betriebswirtschaftlich logisch erscheinen – ist aber für Anleger ein Drahtseilakt. Wer die Kurse stellt, kontrolliert den Preis – und damit den Erfolg oder Misserfolg jeder Order.
Ich zitierte aus folgendem Artikel...
Mein persönliches Fazit:
Ich bin kein Fan des kurzfristigen Tradings. In diesem Artikel wird auch darauf hingewiesen, dass über 60 % der Trader schlechte Kurse von ihren Brokern erhalten. Es gibt nichts umsonst. Die Zeche zahlt immer der Endkunde, das sollte dir bewusst sein. Trading und das Wetten auf bestimmte Kurse treiben zwar den Markt an, führen aber langfristig nur bei den wenigsten zum Erfolg.
Ich investiere lieber langfristig und realisiere meine Gewinne erst, wenn der Markt überhitzt ist. Momentan fehlst allerdings noch etwas der Boost für eine Überhitzung...?
English
It's a frontal assault on a billion-dollar model – and the end of an era. The EU ban on "Payment for Order Flow" (PFOF) starting in summer 2026 is forcing Europe's neobrokers into the ultimate systemic battle. What was long considered disruptive and customer-friendly is suddenly on the brink of collapse. Free trading was never free – and now the bill is due.
Trade Republic. The Berlin-based fintech, which once catapulted itself into the hearts of private investors as a fee rebel, is now sharpening its blades. But the former price champion could soon mutate into a cost driver itself – at the expense of its own customers.
With the impending end of PFOF, Trade Republic is losing a massive margin pillar. The solution? Backward integration: its own market maker, its own pricing, its own platform. More control – but also more power over what investors actually see and what they don't.
Trade Republic's success model was long based on a simple promise: "Invest for 1 euro" – now even free of charge. This was made possible by Payment for Order Flow (PFOF): Instead of charging customers for each transaction, commissions were collected from the market makers – i.e., the trading platforms or price providers to which the customer order flow was forwarded. This was usually Lang & Schwarz's LS Exchange.
Customers often didn't receive the best market price, but rather the one specified by the market maker. The conflict of interest was built in – and invisible to many.
Trade Republic now wants to become a market maker itself – that is, a price provider that defines its own spreads. This creates a double conflict of interest: The broker determines the price at which its own clients trade. Transparency? Questionable. Price fairness? Unclear.
In plain language:
In combination with the broker's role, this creates a double conflict of interest:
Trade Republic profits from the price spread it defines itself.
Trade Republic decides who buys and sells, when, and at what price.
For clients, this means they no longer trade on an independent market, but rather on a pricing structure controlled by their own provider. This undermines transparency – and raises the question of fairness anew.
A look across the Atlantic shows what can happen when brokers conflate market architecture and profit interests. In the US, up to 40% of all stock orders now end up outside of regulated exchanges – in so-called dark pools or with internal market makers. The biggest player? Citadel Securities, Ken Griffin's empire. Citadel buys order flow from Robinhood & Co., fills the orders internally, and earns money from the spread – in microseconds. And this is precisely the crux of the matter: Customers trade "for free," but the real price is invisibility. Who fills the order? At what price? To whose advantage?
And now, recently, the business model of free brokers has come under fire in the US as well. The SEC, chaired by Paul S. Atkins, is planning a radical overhaul of Rule 611 ("Trade-Through Rule"). Currently, it forces brokers to route orders at the best nominal price – but ignores fees and rebates, which can lead to worse net prices for investors. A systematic scandal.
Studies show: In 62% of cases, broker orders result in worse prices than possible – because exchanges with high commissions are favored. Critics like Joe Saluzzi have been calling for a correction for years: "Reg NMS has torn the market apart. High-frequency trading dominates, and visible liquidity has collapsed."
While Europe is planning bans and brokers are improvising, Robinhood is coming from behind – with tokenized stocks on the Ethereum variant Arbitrum. Stocks as ERC-20 tokens, tradable 24×5, deliverable directly to your wallet, fractional, fee-free. No CCP, no CSD, no bank in between. This isn't a toy – this is the endgame.
Those who trade today have to ask themselves: Do I want my broker to also be my price setter? Do I want to trade in a market that my provider operates itself – with margins that I can neither see nor negotiate? The transformation from neobroker to bank, from intermediary to market maker, from customer service provider to price controller may seem logical from a business perspective – but it's a balancing act for investors. Whoever sets the prices controls the price – and thus the success or failure of every order.
I quoted from the following article...
My personal conclusion:
I'm not a fan of short-term trading. This article also points out that over 60% of traders receive poor prices from their brokers. There's nothing wrong with that.Otherwise, the end customer always pays the price, you should be aware of that. Trading and betting on certain prices do drive the market, but in the long run, they only lead to success for very few.
I prefer to invest for the long term and only realize my profits when the market is overheated. However, at the moment, the boost for overheating is still missing...?
Posted Using INLEO
Völlig deiner Meinung. Daniel. Solange man kein Trader ist sondern langfristig investiert, sind diese Dinge ziemlich unwichtig wenngleich Spreads von 0,1-0,5% auch nicht völlig unbedeutend sind.
Ja bei vielen trades sind die spreads ein relativ hoher Kostenfaktor wenn man nur einmal im Jahr sein Portfolio umschichtet sind diese überschaubar.
Aber es ist bedenklich wenn Broker an ihren Kunden mehrfach verdienen wollen.
Interessanter Einblick in die aktuellen Entwicklungen. Ich bin gespannt wo es hinführt. An sich ist doch an der Tokenisierung nichts auszusetzen? Warum nicht Aktien wie Kryptos handeln? Klar kann das anfangs zu unerwünschten Problemen am Wochenende führen wenn Liquidität fehlt, aber auch daran wird man sich gewöhnen und anpassen.
Vorausgsetzt die Aktien sind wirklich tokenisiert und nicht von einem Unternehmen/einer Börse abhängig.
Ich versteh da zb nicht, wieso die nur 5x24 handelbar sein können. Macht die Blockchain am Wochenende dicht?
Eigentlich sind Aktien schon längst digital, ich kenne niemanden der noch Aktien tatsächlich besitzt. Diese werden meines Wissens alle in Luxemburg aufbewahrt.
Die tokenisierung von Assets macht das Handeln mit Aktien wahrscheinlich noch schneller/effizienter und kostengünstiger der Handel von 24/7 ist möglicherweise nicht mehr weit entfernt.
Dazu werde ich demnächst mal ne Podcast Episode machen. Ist sehr spannend was da bereits heute möglich ist.
https://x.com/lee19389/status/1952898180397281402
#hive #posh
!WINE
I also see more benefits in doing long term trading and it gives me more profits
I also prefer investing in long term because it makes my earnings more better
https://x.com/jewellery_all/status/1953174036802093417
I'm not a big fan of anything where I have to bet my money and wait for bull runs to win. I'm saving the few cryptocurrencies I own, but for the long term, thinking in a few years while I continue to grow and learn every day.
I don't like trading because it is a form of speculation among them to obtain quick profits and sometimes without measuring the consequences in the markets.
The best investment I've ever made is being here at Hive, of that I have no doubt. Trading is very fast-paced for me, so a long-term investment will undoubtedly allow us to find the path we're looking for to achieve what we all desire.