RE: Was ist eigentlich mit den deutschen Goldreserven?

You are viewing a single comment's thread:

Jetzt warst Du zu schnell.
Meine Antwort hat noch ein Update bekommen.

300t, schön, aber seit 2017 ist nichts passiert, man hat nicht einmal überprüft, ob das Gold noch da ist.

Weil sich Zentralbanken untereinander vertrauen.
Tut man das nicht mehr, dann muss man das ganze System beenden.
Du rennst ja auch nicht zur Bank und schaust ob dein Geld da ist.
Wenn ein Unternehmen eine Rechnung schreibt, rennt es auch nicht vorher zum Kunden und schaut ob er Geld hat. Außer er ist in der Vergangenheit seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen. Dann verlangt man Vorkasse.

Da Gold in USD bezahlt wird und die FED die einzige Bank auf der Welt ist, die diese USD in unbegrenzter Menge herstellen kann, kann sie auch so viel Gold kaufen wie sie will.
Deshalb gibt es keinen Grund ihr nicht zu trauen.

Aber natürlich hat die FED jeden der Guthaben bei ihr hat theoretisch a den Eiern, so wie auch die EZB jeden a den Eiern hat, der Euroguthaben hat.
Haben wir ja bei Russland gesehen.
Willst Du Zugang zum US Markt haben, musst Du dich also der FED unterwerfen.

Besser wäre natürlich eine Weltclearingstelle, die noch über den Zentralbanken steht, wie sie einst Keynes erdacht hat. Das sehe ich aber in absehbarer Zeit nicht.

Vielmehr werden wir wieder eine Zweiteilung der Finanzsysteme sehen, wie zu Zeiten des kalten Krieges.
Also USD und Euro in der LGBTQ+ Welt und Transferrubel (oder wie auch immer der neue Name heißen wird) in der BRICS Welt.

Und warum kann sie nicht die USD gegen Euro tauschen? Es gibt Märkte dafür.

Ja aber was sollte das bringen?
Angenommen Du bist der größte und einzige Goldproduzent der Welt (so wie die EZB der größte und einzige Produzent von Zentralbankeuros ist) und Du hast USD bei der FED liegen.
Welchen Sinn hat es für Dich, mit diesen USD das von Dir produzierte Gold zu kaufen?



0
0
0.000
19 comments
avatar

Du rennst ja auch nicht zur Bank und schaust ob dein Geld da ist.

Wenn ich dort 100 Milliarden hätte, würde ich öfter nachschauen!

Welchen Sinn hat es für Dich, mit diesen USD das von Dir produzierte Gold zu kaufen?

Keinen, aber ich will ja kein Gold kaufen, sondern verkaufen. Und die so gewonnenen USD in Euro tauschen. Nicht alles, aber einen Teil. Warum muß D. die 2.größten Reserven der Welt haben, wenn es nicht mal Geld für anständiige Schulen und würdevolles ALtwerden hat? Reichen nicht die z.B. 10.größten Reserven?

Ist ohnehin müssig, das Problem sind ja nicht die Einnahmen, sondern die Ausgaben. Die sind ideologisch bedingt und uferlos.

0
0
0.000
avatar

Wenn ich dort 100 Milliarden hätte, würde ich öfter nachschauen!

Bei einer Geschäftsbank würde das sogar Sinn machen.
Nicht aber bei einer Zentralbank.

Warum muß D. die 2.größten Reserven der Welt haben, wenn es nicht mal Geld für anständiige Schulen und würdevolles ALtwerden hat? Reichen nicht die z.B. 10.größten Reserven?

Das hat aber nichts mit den Goldreserven zu tun.
Will die Bundesregierung bessere Schulen, Straßen usw. (was ich bezweifle), dann wird das Geld dazu genauso bereitgestellt wie die 50 Milliarden jährlich für die Asylanten (für die man ja auch keine Goldreserven verkaufen muss).

Dann muss der Bundestag einfach über den Haushalt abstimmen und die Bundesbank schreibt die Reserven den Banken, wo die Baufirmen ihr Konto haben, gut. Danach erhöhen die Geschäftsbanken den Baufirmen ihre Konten entsprechend. Sollte das Konto der Bundesregierung bei der BuBa nicht ausreichend gedeckt sein, müssen zusätzlich neue Anleihen verkauft werden und falls nicht genug Reserven in System sind, muss die Bundesbank den Banken alte Anleihen abkaufen.
Hätte man das System etwas vernünftiger gestaltet, könnte man sich diesen Unsinn sparen und die BuBa könnte die Anleihen gleich direkt von der Bundesregierung kaufen. Faktisch tut sie es über Umwege sowieso.

Ich frage mich auch wie ein Aktiventausch bei der BuBa (Gold gegen USD) seinen Weg in den Bundeshaushalt finden soll.

Will die BuBa ihre Währungsreserven reduzieren, macht sie das nicht, indem sie USD gegen Euro tauscht und diese hält.
Wie sollte das auch gehen. Die Bundesbank hat ja kein Konto bei sich selbst, auf das sie sich dann selbst Zinsen zahlt.
Sie würde wenn dann Euro Staatsanleihen kaufen. Dann wären mehr Reserven im System.
Der Bundesregierung würden nur die Zinsen am Jahresende als Teil des Bundesbankgewinnes zufließen.
Zinsen, die sie vorher selbst bezahlt hat (rechte Tasche, linke Tasche).

Die viel wichtigere Frage, als die Frage nach der Finanzierung, ist ja, ob es überhaupt genug Baufirmen und Arbeitskräfte im Land gibt, um die Straßen und Schulen zu sanieren, ohne dass in diesem Sektor die Preise exorbitant steigen.

Auch bei einer Rentenerhöhung ist dies die entscheidende Frage.
Gibt es genug Waren und Dienstleistungen, so dass die Rentenerhöhung nicht zu steigenden Preisen führt.

Bei den Flüchtlingen ist der Fall klar. Diese müssen, da sie zum allergrößte Teil nicht arbeiten, inflationär wirken. Man hat Millionen von Leuten ins Land geholt, die konsumieren, aber nicht produzieren.

Das Verhältnis von Produktion und Konsum ist für eine Volkswirtschaft entscheidend.
Nicht das Geld oder Gold.

0
0
0.000
avatar

Wie man es auch dreht, D. hat sich in eine Sackgasse manövriert, aus der es - trotz Verfassungsbrüche am laufenden Band - nicht wieder rauskommt, ohne sich unbeliebt bei den "Freunden" jenseits des Atlantiks (bzw. wem auch immer man hörig ist) zu machen. Ich hoffe nur, Öst. kann sich dem entziehen und stürzt nicht mit in den Abgrund. Bin gespannt, welches Kompromat gegen Kickl aufgefahren werden wird, falls er der nächste Kanzler wird.

0
0
0.000
avatar

Hat sich nach der Wahl von Meloni in Italien irgend etwas geändert?

0
0
0.000
avatar

Nein, die war ein Reinfall.

0
0
0.000
avatar

Eben. Das selbe erwarte ich auch von den ganzen anderen.

0
0
0.000
avatar

Passiert ja schon.

Alice Weidel findet den Kissinger richtig gut.

0
0
0.000
avatar

Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Bei Twitter ist heue Abgesang auf die timeline.

Wichtig ist nur, dass der Cheffe seine timeline behält - die Untertanen sind eh egal...

Man hört, so Gott will spätestens im nächsten Jahr von einander.

0
0
0.000
avatar

Das demokratische Prinzip kennt keine Sackgassen. Im Falle einer neuen Notlage wird es neue Sondervermögen geben.

Wir werden Österreich nach Kräften solidarisch bei der Ausbeutung unterstützen.

Bitte vergessen Sie nicht, was der BK gesagt hat:

"You will never stand alone!"

0
0
0.000
avatar

Will die Bundesregierung bessere Schulen, Straßen usw. (was ich bezweifle), dann wird das Geld dazu genauso bereitgestellt wie die 50 Milliarden jährlich für die Asylanten (für die man ja auch keine Goldreserven verkaufen muss).

Nach der jüngsten Pisastudie ist für jeden ersichtlich geworden, dass wir eine neue Notlage haben, die unter anderem dem Klimawandel geschuldet ist.

Es wird Zeit für ein Sondervermögen Schule - sprich eine STF - Schule Transformations Fonds...😉

0
0
0.000
avatar

Und was das Verhältnis von Konsum und Produktion angeht. So bin ich wie Roland Baader der Meinung dass Schlussendlich die Produktivität entscheidend ist.

Denn ohne was zu produzieren kann niemand konsumieren.

0
0
0.000
avatar

Wir lieben die Inflation und wären Ihnen dankbar, wenn sie die Dinge nicht beim Namen nennen.

Im Gegenzug versprechen wir Ihnen eine saftige Gehaltserhöhung im Rahmen des kommenden Sondervermögens Schule.

Sie müssen sich nur an unsere demokratische Omerta halten und zu den wahren Ursachen schweigen.

Es reicht daher wenn Sie fortan sagen;

"Putin ist schuld!"

oder wenn es um Inflation geht

"GUCK PUTIN!"

0
0
0.000