Rudolfshöhe und Schöffelstein

Liebe Leser und Naturfreunde,

im Westen Wiens ist der Wienfluß noch naturbelassen (siehe auch hier). Nichts erinnert mehr an das Hochwasser im letzten September, bei dem hier alles überschwemmt war. Nach einem Hochwasser erholt sich die Natur (wenn man sie läßt) und es entsteht oft ein mindestens genauso vielfälltiger Lebensraum wie vorher. Nur Häuser sollte man nicht in einem Überschwemmungsegebiet bauen...
IMG_9690.jpg

IMG_9674.jpg

Klatschmohn am Ufer.
IMG_9685.jpg

Die Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) gibt es hier reichlich. Am Schatten kann man besser erkennen, warum sie Zangenlibelle heißt.
IMG_9673.jpg

Wenn man sich von hier, am Auhofcenter vorbei, südwestwärts wendet, also in die Gegend westlich vom Lainzer Tiergarten, kommt man nach nicht langer Zeit (und 250 Höhenmeter) zur Rudolfshöhe (472m), die ein Teil des "Gelben Bergs" ist.
Die dort befindliche Rudolfswarte ist eine 28,5m hohe Holzkonstruktion aus 1978. Sie erlaubt einen netten Ausblick auf den Wienerwald und Teile von Wien.
IMG_9734.jpg

IMG_9727.jpg

Es ist immer wieder verblüffend, sich zu vergegenwärtigen, wie hoch der Waldanteil im Westen Wiens ist. Der Großteil dieser Aussicht ist tatsächlich Wiener Stadtgebiet, nur der kleine Teil links vorne, ab dort, wo der Wienfluß eine Kurve macht) gehört nicht mehr zu Wien! Rechts hinten irgendwo ist das Haus von @stayoutoftherz zu verorten (Luftlinie knapp 4km).
IMG_9731.jpg

Richtung Osten dagegen sind die Bäume dermaßen gewachsen, dass man gerade noch die fernen Hügel im Hintergrund erahnen kann. Dafür ist man auf Tuchfühlung mit den Baumwipfeln.
IMG_9733.jpg

Geht man Richtung Osten wieder hinunter, kommt man zu einer der 37 Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald. Das sind streng geschützte Waldgebiete, ohne Eingriffe des Menschen. Hier gilt ein Wegegebot (d.h. Wege dürfen nicht verlassen werden) und sogar ein Beerenpflückverbot. Hier soll der "Urwald von morgen" entstehen, was ambitioniert klingt, aber streng genommen natürlich Unsinn ist, denn Urwald kann es per definitionem nicht sein, weil der Mensch hier früher schon eingegriffen hatte (bevor der Biosphärenpark gegründet worden war).
IMG_9735.jpg

Das nächste Ziel der Rundwanderung war der Schöffenstein (425m), an dessen höchsten Punkt (um das Wort "Gipfel" zu vermeiden😃) unvermutet ein Denkmal auf einem riesigen Sockel thront.
IMG_9745.jpg

Namensgeber war Josef Schöffel (1832-1910), der ein früher Naturschützer war und als "Retter des Wienerwaldes" gilt. Diese Geschichte ist recht interessant, denn er konnte sich 1870-1872 nur durch eine Medienkampagne gegen den Staat stellen und gewinnen, und das ohne soziale Medien! Österreich war zu der Zeit chronisch pleite nach mehreren Kriegen und so wollte man ein Viertel des Wienerwaldes an einen Holzhändler verkaufen zur Schlägerung. Schöffel warf dem zuständigen Finanzministerium Amtsmißbrauch und Korruption vor, aber er wurde daraufhin der „Lüge und Verleumdung“ und der "Ehrenbeleidigung" beschuldigt und die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen ihn wegen „Aufreizung zu Hass und Verachtung“, also durchaus auch, was heute in Deutschland nicht selten mit Regimekritikern passiert. Da seine Recherchen aber einwandfrei waren, wurden sämtliche Klagen zurückgezogen und die Regierung entzog dem Finanzministerium, dessen Beamte den Wald zu Schleuderpreisen an Freunde verscherbeln wollten, die Verfügungsgewalt über die Staatsforste. Auch die zunächst ihm gegenüber kritische Presse befürwortete sein Anliegen. Die Wälder wurden nicht verkauft und Schöffel wurde später Bürgermeister von Mödling. Im Vergleich zu heute war damals die Gesellschaft in mancherlei Hinsicht freier und die Rechtsprechung offenbar neutral und nicht regierungsfreundlich. Die Gewaltentrennung hat seither empfindlich nachgelassen!

Blick auf die 900m2 große Waldwiese vom Schöffelstein, ein Rest einer ehemaligen Wiesenlandschaft, die vom Wald überwuchert wurde. Man darf nicht vergessen, dass in unseren Breitengraden fast jede Landschaft Wald würde, wenn man nichts dagegen unternimmt, da die Bäume an unser Klima sehr gut angepasst sind, insb. die Buchen. Ein Buchenwald ist hierzulande (und in niedrigeren Seehöhen) die "Klimaxvegetation", sofern der Mensch das nicht verhindert.
IMG_9742.jpg

Ein Gefleckter Schmalbock sitzt an dieser Straußmargarite, aber daneben auch noch andere Insekten, insg. 4!
IMG_9759.jpg

Der Purpur-Klee hat auch recht hübsche Blütenstände.
IMG_9761.jpg

Das war es auch schon wieder, ich hoffe, die Fotos haben Euch animiert, auch wieder einmal raus in
die Natur zu gehen!

All pics by @stayoutoftherz

IMG_9713.jpg



0
0
0.000
24 comments
avatar

WOW 😲 it's look amazing 😍 .
The pictures are too much beautiful.

0
0
0.000
avatar

The natural environment you've shared in the pictures is amazing, the green vegetation and the colorful flowers. I guess it would be rejuvenating to take a walk down the path bordered by tall green trees on a quiet evening. Thanks for sharing.

0
0
0.000
avatar

Wunderbarer Beitrag - wieder etwas gelernt! Als Kind erinnere ich mich an unsere Wochenende. Wir sind immer mit der Bim zu den jeweiligen Endstationen gefahren und danach den ganzen Tag über Berg und Tal gewandert bis wir am Abend am anderen Ende ankamen und wieder die lange Bimfahrt nach Hause nach Favoriten machten. Mein Vater hat den Rucksack mit der Proviantdose getragen, gegessen wurde auf den verschiedenen Wiesen. Manchmal auch auf ein Bier für Papa und Himbeerwasser für uns Kinder eingekehrt. Lange Fußwege waren für uns normal: von Favoriten aus sind wir immer zu Fuß gegangen um Mutti's Eltern (Opa Leopold) in der Leopoldstadt zu besuchen.

0
0
0.000
avatar

Nostalgische Erinnerungen! Kann ich gut nachvollziehen.

0
0
0.000
avatar

hübsch! Inspiriert mich dazu, vielleicht auch mal über einen Spaziergang zu posten und die neue Map zu testen.

0
0
0.000
avatar

Such a stunning view!
Hiking in places like Rudolfshöhe and Schöffelstein must feel like walking through a painting. Thanks for sharing this beautiful adventure!

0
0
0.000
avatar

Wow 😍 So beautiful flowers 💖 I truly appreciate the nature by your post 💕

0
0
0.000
avatar

Wow!
This place, its views, and the weather look spectacular!
Those photos are great, especially the one of the dragonfly!

0
0
0.000
avatar

Such a lovely and informative post! The views from Rudolfshöhe and Schöffelstein are stunning, and I really enjoyed learning about Josef Schöffel what a hero. Nature always finds a way to heal itself. Thanks for sharing this, it really made me wanna go out and explore too. Legit inspiring! 🌿✨

0
0
0.000
avatar

Wow, looks amazing for me and it catches the attention of your photos. It's great and excellent for me because I am a nature lover. Appreciate each photo.

0
0
0.000
avatar

Congratulations @stayoutoftherz! You have completed the following achievement on the Hive blockchain And have been rewarded with New badge(s)

You distributed more than 360000 upvotes.
Your next target is to reach 370000 upvotes.

You can view your badges on your board and compare yourself to others in the Ranking
If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word STOP

0
0
0.000
avatar

Great photos! It looks like the perfect day for a refreshing summer hike through the forest. The view from the top of the tower is quite nice. A beautiful landscape. Thank you for sharing.

0
0
0.000
avatar

Wohl dem, der seine Seele in naher Natur erbauen kann !
(Über Josef Schöffel wollte ich auch schon mal einen Post machen.)

0
0
0.000