(ENG/DEU) Venue Opening & Resident DJ Debut! Yay!

$1

$1

[ENGLISH:]

Maybe you’ve already heard about it, maybe not: my slot for the opening event of the new venue “Route 2” – run by a friend of mine – is confirmed. Yay! And so is my position as resident DJ. Yay!

From Planning to the Stage

During the planning phase for the official opening – which was actually scheduled for November 1st, while October 31st was originally intended to be a private event (but that plan didn’t hold up due to high interest) – a six-hour slot on “Stage 2” was initially planned.

Now it has become a regular 1.5-hour slot on the “Main Stage”. And honestly, I’m glad about that.

Why Less Is Sometimes More

The Difference Between Six and One and a Half Hours

Playing for six hours is exhausting. You approach such a set completely differently, simply because you can’t maintain full concentration for that long. Many people think DJing is just “pushing buttons” – a complete misconception if you take the job seriously.

To me, if your hands have “free time” during a set, that’s a sign you should work on your performance.

When I’m DJing, I’m so involved that I don’t even have time to eat – and that’s although I’m not really a “performance DJ”. I just actively play with musical elements, observe the crowd, and keep the room’s energy alive.

Focus Instead of Endurance

Quality Over Quantity

A 1.5-hour set can be crafted much more intensively: the music can be selected more precisely, the journey better planned, and the overall performance built up more effectively. Every gig is ultimately also a piece of personal promotion.

I’m also in talks with a promoter who has plenty of contacts and is deeply involved in event organization. She’ll also be present at the opening – another reason why I’m glad to play “only” 1.5 hours. It allows me to deliver a focused and well-thought-out show.

Resident DJ – A Permanent Spot in the New Venue

Reliability with Flexibility

The position as resident DJ is also confirmed – with the assurance that I can still take on other events if schedules overlap.

That’s ideal, because the resident job initially covers Fridays and Saturdays. On other days, no live DJ is currently planned.

Compromise, Visibility, and Growth

Compromise Instead of Competition

The pay isn’t amazing at the start, but it’s perfectly fair – and already more than I currently earn from DJing. The venue owner and I both know the usual rates, and we both know that we know them. Still, I see the compromise as important: on one hand, to remain competitive, and on the other, to support my friend and strengthen my position in the long run.

Right now, I consciously see myself in a supportive role instead of immediately entering a price war with other service providers. Once you’ve proven that you’re a valuable part of the venue, you can leverage that in future negotiations.

Equally important is visibility within the scene: a booker or club owner will always prefer to book someone who’s already established.

Visibility Beats Doubt

As a resident DJ, you have exactly that ongoing presence. That’s also a strong selling point for self-promotion, because there are many “owners of a DJ console” out there hoping for gigs and knocking on doors. As a resident, you’ve earned a fixed spot and can build from there.

But you can’t afford to stand still at that level. A resident DJ doesn’t have a guaranteed contract – and even a venue might close after a year. It’s important to keep building your name, maintain your connections, and continue growing.

Why Growth Matters More Than Money

Many musicians are well advised in the beginning to play for little or even no money, because reach, references, and recognition are often more valuable than short-term income. Once you’ve established yourself, the pressure to play for “a few bucks and a beer” fades. Then you gain real negotiation power – something like:

“If you don’t pay me at least X dollars, I’ll play at my regular venue.”

That way, you step out of the role of the supplicant who’s willing to play for any price – a mindset that basically communicates: “I’m not worth much.”

At this point, I originally had a long section about when to play for free – and when not to. But it became so extensive that I’ll turn it into a separate article.

The Countdown Is On

From Rehearsal to Premiere

On Monday, there’s a meeting with everyone involved for a test run. Thursday is for setup and soundcheck, Friday is the official opening – and Saturday marks the first regular night.

Livestream for the Opening?

There probably won’t be a livestream. I might be able to organize a simple one and stream it on Instagram – but honestly, that’s not something I want to burden the venue owner with right now. And to be honest, I don’t want to stress myself out with it either. I should focus on my performance. The streaming idea is a good one, and I’m sure the owner would support it – but for now, the focus clearly has to stay on the local audience. Once everything’s running smoothly, there’ll still be time to find camera positions and integrate the necessary equipment.

[DEUTSCH:]

Vielleicht hast du es schon mitbekommen, vielleicht auch nicht: Mein Slot auf der Eröffnungsfeier des Lokals „Route 2“ – betrieben von einem befreundeten Freund – steht fest. Yay! Und auch mein Job als Resident-DJ. Yay!

Von der Planung zur Bühne

Während der Planungsphase zur offiziellen Eröffnung – die eigentlich erst am 1. November stattfinden sollte, während der 31. Oktober ursprünglich nur privat gedacht war (was sich aber wegen des großen Interesses nicht durchziehen ließ) – war zunächst ein sechs Stunden langer Slot auf „Stage 2“ geplant.

Nun ist es ein regulärer 1,5-Stunden-Slot auf der „Main Stage“ geworden. Und ehrlich gesagt: darüber bin ich froh.

Warum weniger manchmal mehr ist

Der Unterschied zwischen sechs und anderthalb Stunden

Sechs Stunden Spielzeit sind ermüdend. Ein solches Set spielt man ganz anders, allein schon, weil sich die Konzentration über so lange Zeit nicht aufrechterhalten lässt. Viele glauben, DJing sei nur „Knöpfe drücken“ – eine völlige Fehlannahme, wenn man den Job ernst nimmt.

Ich sehe es so: Wenn die Hände während des Sets „Freizeit“ haben, ist das ein Zeichen, dass man an seiner Performance arbeiten sollte.

Ich bin beim Auflegen so involviert, dass ich nicht einmal Zeit habe, etwas zu essen – und das, obwohl ich gar kein extremer „Performance-DJ“ bin. Ich spiele einfach aktiv mit musikalischen Elementen, beobachte das Publikum und halte die Energie im Raum.

Fokus statt Dauerlauf

Qualität statt Quantität

Ein 1,5-Stunden-Set lässt sich viel intensiver gestalten: Die Musik kann gezielter ausgewählt, die Reise besser geplant und die Performance insgesamt stärker aufgebaut werden. Jeder Gig ist schließlich auch Werbung für die eigene Person.

Ich bin außerdem im Gespräch mit einer Promoterin, die viele Kontakte hat und tief in der Eventorganisation steckt. Auch sie wird bei der Eröffnung dabei sein – ein weiterer Grund, warum ich es gut finde, „nur“ 1,5 Stunden zu spielen. So kann ich eine konzentrierte, durchdachte Show liefern.

Resident-DJ – Ein fester Platz im neuen Lokal

Verlässlichkeit mit Flexibilität

Die Position als Resident-DJ ist ebenfalls bereits bestätigt – mit der Zusicherung, dass ich auch andere Events annehmen kann, falls sich Termine überschneiden.

Das ist ideal, denn der Resident-Job gilt zunächst für Freitag und Samstag. An anderen Tagen ist aktuell kein Live-DJ geplant.

Kompromiss, Sichtbarkeit und Wachstum

Kompromiss statt Konkurrenz

Die Bezahlung ist zum Start nicht überragend, aber völlig in Ordnung – und bereits mehr, als ich momentan mit meinem DJing verdiene. Der Lokalinhaber und ich kennen die üblichen Preise, und wir wissen beide, dass wir sie kennen. Trotzdem sehe ich den Kompromiss als wichtig: Einerseits, um konkurrenzfähig zu bleiben, andererseits, um meinem Freund zu helfen und meine Position langfristig zu stärken.

Ich sehe mich momentan bewusst in der Rolle des Unterstützenden, statt direkt mit anderen Dienstleistern in den Preiskampf zu gehen. Wenn man später gezeigt hat, dass man ein wertvoller Teil des Lokals ist, kann man das auch in zukünftige Verhandlungen einfließen lassen.

Ebenso wichtig ist die Sichtbarkeit in der Szene: Ein Booker oder Lokalinhaber bucht immer lieber jemanden, der bereits etabliert ist.

Sichtbarkeit schlägt Zweifel

Als Resident-DJ hat man genau diese dauerhafte Präsenz. Das ist auch ein starker Punkt in der Eigenwerbung, denn es gibt viele "Besitzer einer DJ-Konsole", die auf Gigs hoffen und Türklinken putzen müssen. Als Resident hat man sich einen festen Platz erarbeitet und kann darauf aufbauen.

Doch auf dieser Stufe darf man nicht stehenbleiben. Ein Resident-DJ hat keinen unkündbaren Vertrag – und auch ein Lokal kann nach einem Jahr wieder schließen. Wichtig ist es, den eigenen Namen weiter auszubauen, Kontakte zu pflegen und konstant zu wachsen.

Warum Wachstum wichtiger ist als Geld

Viele Musiker sind am Anfang gut beraten, auch mal für wenig oder gar kein Geld zu spielen, weil Reichweite, Referenzen und Bekanntheit oft wichtiger sind als kurzfristiger Verdienst. Hat man sich aber etabliert, fällt der Druck, für „ein Apfel und ein Ei“ aufzulegen. Dann hat man echten Verhandlungsspielraum – etwa nach dem Motto:

„Wenn du mir nicht mindestens X Dollar zahlst, spiele ich in meinem Stamm-Lokal.“

Man verlässt damit die Rolle des Bittstellers, der gewillt ist, für jeden Preis zu spielen, welcher eigentlich transportiert "Eigentlich bin ich nicht viel wert.

An dieser Stelle hatte ich ursprünglich einen langen Abschnitt darüber geschrieben, wann man gratis spielen sollte – oder wann nicht. Der war jedoch so umfangreich, dass ich daraus einen eigenen Artikel machen werde.

Der Countdown läuft

Von der Probe zur Premiere

Am Montag steht das Treffen aller Beteiligten für den Testlauf an. Donnerstag folgt Technikaufbau und Soundcheck, Freitag die offizielle Eröffnung – und Samstag der erste reguläre Abend.

Livestream zur Eröffnung?

Einen Livestream wird es wahrscheinlich nicht geben. Eventuell kann ich einen einfachen Stream organisieren und auf Instagram abhalten - aber letztlich ist dass gerade kein Thema, womit ich den Lokalbetreiber zu krass strapazieren will. Und ehrlich gesagt will auch ich mir nicht den zusätzlichen Stress antun, sondern sollte mich auf meine Performance konzentrieren. Die Stream-Idee ist eine gute, welche auch der Lokalinhaber sicherlich begrüßt, aber man muss den Fokus beibehalten - und der ist gewiss erstmal beim lokalen Publikum. Wenn dann alles läuft, kann man immer noch einen Platz für die Kameras finden und die dafür notwendige Technik integrieren.


$1


Greetings & thanks from Paraguay!

Follow for the ... consulting stuff!

Your vote keeps development & fridges rollin'.


Rock 'n' Roll & Hive a great day!
Make the best out of it!




0
0
0.000
25 comments
avatar

Congratulations!This is such an exciting milestone. I really admire your mindset about quality over quantity, and your focus on growth, visibility, and building lasting connections in the scene. It’s inspiring how you see this opportunity not just as a gig, but as a stepping stone for something bigger.

0
0
0.000
avatar

Thank you Mariel. Yeah, it is a big step for me I assume. Nothing lasts forever - this residency too, I assume. And it is my choice to develop the right direction. I think working (and earning money) as a DJ is a big privilege. A residency job too, unrelated if this is a place where "only" 100 people fit in. (100 people are 100 people! How many DJs can play in front of them? According to the 2025 Global DJ Census from Digital DJ Tips [the biggest DJ school worldwide], the majority can't.) Okay, 100 are not 1000. But 100 are 100. Now. When all works good the venue owner wants to enlarge not only outside behind the buildung, but construct a second layer on the roof too. So let's hope we all do the right steps to grow. In every case I am very grateful for that... and I should use this lift.

Yes, there are many DJs and even more console owners... And not all are bad! So I can feel blessed to be able to have a residency and should do the best out of it...

Thank you very much for your supporting energy! Let's see how this story will be written...

!LUV

0
0
0.000
avatar

Glückwunsch - Resident DJ war ich lang nicht mehr - ud ich scuhe jeden Job lol

0
0
0.000
avatar

Danke Uwe! Klingt so, als könntest du mein Inneres verstehen... Das freut mich! Danke für den Kommentar, deine Anteilnahme! !HUG

0
0
0.000
avatar

Immer gerne und ja verstehe Dein DJ Inneres sehr sehr gut

0
0
0.000
avatar

untitled.gif

!lol

0
0
0.000
avatar

nicht übertreiben Alter :-)

0
0
0.000
avatar

Das liegt wahrscheinlich an der hiesigen DJ-Kultur... Zumindest in dem Bereich wo ich bin, tauscht man sich über sowas kaum/nicht aus. Oder verteilt eher falsche Informationen. Hier ist im Grunde jeder selbst froh, wenn er spielen kann. Aber irgendwie helfen, austauschen? Hmmm. Erlebe ich nicht. Eher ins Bein hacken... Egal wie viele Kundenanfragen man schon an Kollegen gesendet hat, weil man sie nicht bedienen konnte... dass da was zurückkommt... "selten" ist meiner Erfahrung nach übertrieben. Und irgendwie auch komisch: mit DJ-Kollegen die selber Klinke nach Klinke putzen, fühlt es sich arrogant an, zu sagen "Hey, ich habe jetzt eine Residency..." Also: praktisch keine/kaum Gesprächspartner für dieses Thema... Was schade ist! Von daher ist natürlich cool, wenn Uwe sagt "Digger, ich verstehe dich."... Und dann kommt natürlich noch der Paul-Groove hinzu, der dann in solchen GIFs resultiert LOLOLOLOL! Oh verdammt...

0
0
0.000
avatar

hmm - also ich komme aus der Techno Ecke - Ende 90er - da gab es kein ans Bein haken, wobei auch kein Profi war, nur in kleinen Clubs aufgelegt hab.

Was ich gemerkt hatte waren in mixed clubs - ein Abend Techno, ein Abend House, ein abend Trance, ein Abend (da war der meiste Umsatz): Disco mit allem, da gab es schon Diskussionen wer auflegt

0
0
0.000
avatar

Ja, cool! Ich bin zu jung, um da wirklich mitreden zu können, bei Techno in den 90ern... Aber Vinyl habe ich gerade noch so mitbekommen. Numark TT-500 waren meine ersten Decks...

Ja, Respekt! Ich bin tatsächlich der Digitale mittlerweile. Klar, man muss schon wirklich ideologisch verwurzelt sein, um weiter auf Vinyl zu bauen. Digital = keine Platten schleppen, Musik viel günstiger (von der mangelnden Wärme muss ich dir ja nichts erzählen...), Beat Sync & Key Lock !lol. Und gerade weil ich eben noch meine ersten Jahre mit Vinyl gelernt habe, habe ich den Respekt, insbesondere wenn es dann um Musik geht, wie Techno, wo man wirklich ineinander mixt - ohne Key Lock... Ja, das Handwerk ist heute ein Anderes, aber egal wie: ich habe Respekt für die ursprüngliche Kunst des Beat Matchings, minutenlange Übergänge ohne Key Lock usw... Heute? Heute drehen manche DJs, tatsächlich mit Erfahrung und Spielzeit, den Platter in die falsche Richtung, wenn sie korrigieren müssen. Ja, cool, dass du diese Zeit gemacht hast!

0
0
0.000
avatar

This is such great news Paul! I am proud of you!

!PAKX
!PIMP
!PIZZA

0
0
0.000
avatar
(Edited)

Thank you my dear! !LUV

(I am short in words right now... But we both know that there is much more behind the "thanks" and the whole situation... Thank you buddy, from the bottom of my heart! Your comment means a lot to me!)

untitled.gif

0
0
0.000
avatar

Congratulations 🎉🎉🎉

0
0
0.000
avatar

Thank you, thank you! Makes me very happy to receive all the feedback from all of you guys & girls!

!HUG

0
0
0.000
avatar

That's pretty cool that you got a Resi spot. Hope it all goes well

0
0
0.000
avatar

Thank you! Yes, I hope too! Reprograming my Launchpad right now to be able to play around a little more. I use it as a sampler, to cut stems, layer effects on the stems, slice beats, shift the key... to be able to make more creative stuff...

Thank you! !HUG

0
0
0.000
avatar

Any upgrades you make can't be a bad thing.
Good luck

0
0
0.000
avatar

Well... sometimes/mostly it is better to just play songs in a straight way without any fancy Instagram stuff. Lastly the audience cares only about good songs at the right time. Not about the most awesome tech within the play. But I welcome your opinion about my doings. !lol I will avoid to overcomplicate things and change my work routine to much - especially a few days before the set. Because messing up my routine and the sound wouldn't improve my performance, but mess it up... I don't know how much of my changes I will use, but in every way there should be a development. There should be reasons why somebody books you instead of other "controller owners".

Thank you for the vibe! I will try to stay calm & make my best.
Hive a great start into the new week!

0
0
0.000