Novel Review: Robert A. Heinlein - Sternenkrieger (Starship Troo

avatar

Novel Review: Robert A. Heinlein - Sternenkrieger (Starship Troopers)(1959)

astronalpha.de

Ein bepreister ( HUGO- Award ) Roman von Altmeister aus dem Jahre 1959. In die etwas langsamen und rückständigen deutschsprachigen Regionen dauerte es bis 1979 zur erstmaligen Veröffentlichung des BASTEI Verlages.

Der Kinofilm STARSHIP TROOPERS von '97 dürfte den meisten wohl bekannt sein, obwohl nur sehr wenige Gemeinsamkeiten mit der ursprünglichen Romanvorlage bestehen. Der Film bedient sich nur einer Winzigkeit der Buchevorlage und macht dann etwas völlig anderes daraus.

Der Roman war ungeheuer anstrengend zu lesen für mich, trifft er doch nicht ansatzweise die SF die ich so liebe. STERNENKRIEGER ist eher sowas wie ein Militärhandbuch oder Tagebuch. Die Ausbildung des jungen Juan Rico der sich mit dem Militäreintritt seine vollen Bürgerrechte incl. Wahlrecht sichern will.
Kapitellang folgen Drill, Ausbildung, Alltagsleben, Kampfausrüstung, Taktik, Raumschiffe ecc.... Wir nehmen am Unterricht teil, erfahren viel Militärgeschichte - tatsächliche und frei erfundene wie ich vermute. Auch viele gesellschaftspolitische Gedankenspiele werden durchexerziert...

Auch die BUGS kommen vor, sind aber niemals Kernthema des Buches, nur Randfiguren, Beiwerk.

Als ich das Buch in den 90ern erstmals las kam es mir nicht annähernd so schlimm und schmutzig vor wie heute. Dieses Wiedersehen war diesmal eine unerfreuliche negative Überraschung. Außer kompletten Militärfanatikern wird sich kaum noch jemand für dieses Werk begeistern können.
Ich kann es kaum glauben dies zu schreiben:

Seht euch lieber den Film an!



0
0
0.000
10 comments
avatar
(Edited)

Tja, der Heinlein... kaum ein anderer SF Author wurde so kontrovers angesehen wie er. Für die einen war er ein Visionär, für die anderen ein Militarist.
Ich deke, man muß wieder einmal im Auge behalten das jeder Mensch ein Produkt seiner Zeit ist. Und Heinlein war im 2. Weltkrieg, Korea Krieg und dem Kalten Krieg zu Hause.
Aber Visionär ist auch nicht falsch:

Die Ausbildung des jungen Juan Rico der sich mit dem Militäreintritt seine vollen Bürgerrechte incl. Wahlrecht sichern will.

Genau das passiert seit Jahren in den USA. Mit dem Angebot die Staatsbürgerschaft und ein (ansonsten kaum bezahlbares) Studium zu erhalten, wurden schon eine Menge Latinos (mehr oder weniger legal in den USA) zum Eintritt in die Armee gelockt. Schau Dir nur mal die Listen der Gefallenen GIs aus Irak und Afghanistan an - die Mehrheit davon hat spanische Namen.
Ich habs ja schon öfters gesagt: die Beschreibung mancher SF Authoren wie die Zukunft sein wird (wenn auch oft nur in Details) ist oft verblüffend richtig. Und das in Romanen die in den 50ern oder 60ern geschrieben wurden. Bücher wie Stand on Zanzibar, New York 1999, Rollerball, Ehrbare Kaufleute..., usw erscheinen einem heute fast wie Alltagsgeschichten - damals, als sie herauskamen, dachten die Leute das ist Spinnerei. SF eben, deshalb wurden sie ja so genannt.

0
0
0.000
avatar

All dem was du schreibst habe ich nicht widersprochen. Ich bin durchaus in der Lage gewisse Parallelen zu erkennen, auch wenn man es heute nicht aussprechen sollte oder dürfte.
Ich habe mich hier auf den Unterhaltungswert beschränkt, der für mich absolut nicht gegeben ist. Du weißt, ich stehe den meisten gesellschaftlichen Entwicklungen absolut kritisch und ablehnend gegenüber. Daran wird sich nichts ändern, deshalb kann und will ich nicht andauernd auf sowas rumreiten. Vergebene liebesmühl!!
Ich danke dir jedoch ganz herzlich für deinen Einwurf.

!invest_vote

0
0
0.000
avatar

Na, ich dachte ich erwähne es mal. Immerhin sind diese Bücher ja deshalb geschrieben worden - und nicht wegen dem Unterhaltungswert. Dafür gibt es Pornos... :)

0
0
0.000
avatar

Pornos haben doch gar keinen Unterhaltungswert 😐 kennst du einen kennst du alle .
!invest_vote

0
0
0.000