Wenn Bürger für faire Energieregeln kämpfen und die Politik wegschaut
When citizens fight for fair energy rules and politics looks the other way
Wenn Bürger für faire Energieregeln kämpfen und die Politik wegschaut***

Whenever people talk about changing the way we produce energy, the discussion often turns political within seconds.
But for me, this is not about party colors or slogans.
It is about independence, about not being at the mercy of oil, gas, or power corporations that can raise prices whenever they want.
When I read the Bundestag petition about home storage and fair rules for small energy users, I felt that someone was finally talking about the right thing: giving people the tools to take control of their own electricity instead of being told what is good for them.
Sobald man das Wort Energiewende ausspricht, denken viele sofort an Politik und an bestimmte Parteien. Doch eigentlich geht es um etwas ganz anderes: um Unabhängigkeit, darum, nicht länger von Öl-, Gas- oder Stromkonzernen abhängig zu sein, die die Preise nach Belieben erhöhen können.
Als ich die Bundestagspetition zur fairen Nutzung von Heimspeichern gelesen habe, hatte ich das Gefühl, dass endlich jemand über das Richtige spricht: Menschen die Möglichkeit zu geben, ihren Strom selbst in die Hand zu nehmen, statt sich ständig vorschreiben zu lassen, was gut für sie ist.
What the petition really stands for
Wofür die Petition eigentlich steht
So what is this petition really about? It is not another call for subsidies or special treatment. It is about unlocking the potential of millions of small home batteries and balcony storage units that already exist in Germany but are barely allowed to do what they were built for.
Today, more than 1.7 million private storage systems are installed across the country. In theory, they could stabilize the grid, store excess solar power, and make households less dependent on energy companies. In practice, outdated laws, complicated bureaucracy, and a lack of fair rules prevent exactly that.
The petition calls for four simple but powerful changes:
A simplified “Smart Meter Light” – an easy and affordable way for households to measure and control their power use in real time without expensive gateways or electricians. Equal treatment for balcony batteries and balcony power plants – if plugging in a solar panel is legal, connecting a small battery should be too. Fair, voluntary variable grid fees – so small storage owners can benefit when they help balance the grid instead of being punished by flat-rate costs.
Open access to energy prices and grid fees via public APIs – so smart systems and open-source tools can manage energy efficiently without hidden barriers. It is important to understand that this is not about covering the so-called “dark doldrums” — the long winter periods without wind or sun.
Small batteries are not meant to replace large storage systems or power plants. Their true strength lies in balancing short-term fluctuations: they can absorb excess solar energy at midday and release it during the evening peak, reducing stress on the local grid and making better use of renewable power that would otherwise go to waste.
In short, these storage systems do not replace the big ones. They simply make the whole system smarter.
Worum geht es bei dieser Petition eigentlich?
Es ist keine weitere Forderung nach Fördergeldern oder Sonderrechten,
sondern ein Versuch, das Potenzial von Millionen kleiner Heimspeicher und Balkonspeicher endlich zu nutzen.
In Deutschland sind inzwischen über 1,7 Millionen private Stromspeicher installiert. Theoretisch könnten sie das Netz stabilisieren, überschüssigen Solarstrom speichern und Haushalte unabhängiger machen.
Doch in der Praxis verhindern veraltete Gesetze, Bürokratie und fehlende Marktanreize genau das.
Die Petition fordert deshalb vier einfache, aber entscheidende Änderungen:
Ein vereinfachtes „Smart Meter Light“ – ein günstiges, leicht nutzbares Messsystem, das Haushalten ermöglicht, ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu steuern, ohne teure Gateways oder Elektriker.
Die Gleichstellung von Balkonspeichern mit Balkonkraftwerken – wer ein Solarpanel legal einstecken darf, sollte auch einen kleinen Speicher anschließen dürfen. Freiwillige, faire und variable Netzentgelte – damit Haushalte mit kleinen Speichern profitieren, wenn sie das Netz entlasten, statt durch pauschale Gebühren benachteiligt zu werden.
Offene Schnittstellen für Strompreise und Netzentgelte (API) – damit auch Open-Source-Projekte und smarte Systeme Energie intelligent und transparent steuern können.
Wichtig ist zu verstehen, dass diese Speicher nicht dafür gedacht sind, die sogenannte Dunkelflaute zu überbrücken, also längere Phasen ohne Sonne und Wind. Kleine Batteriespeicher ersetzen keine Großkraftwerke oder saisonalen Energiespeicher. Ihre Stärke liegt woanders: Sie können kurzfristige Schwankungen ausgleichen, Mittagsspitzen puffern und Abendlasten abfedern. Dadurch wird das örtliche Stromnetz entlastet, und überschüssiger Solarstrom wird nicht verschenkt, sondern sinnvoll genutzt.
Kurz gesagt: Diese kleinen Speicher ersetzen die großen nicht, sie machen das ganze System einfach intelligenter und effizienter.
What politics makes of it
Was die Politik daraus macht
When the petition finally reached the political stage, I had hoped that the message would be understood. Thousands of citizens are ready to take responsibility for their own energy future; they just need fair and simple rules to do so. But what happened next was disappointing. Instead of discussing the full picture, most of the attention focused on a single technical aspect the Smart Meter Light. A practical idea, yes, but only one small part of a much broader vision. The real core independence for households, fair grid fees, and open data was quietly sidelined.
The official argument sounded reasonable at first: such systems could not yet be approved because energy providers would not be able to “control” the batteries. But that logic reveals the deeper problem: it is not about what is technically possible, but about who is allowed to have control.
Modern systems can already react automatically to prices, consumption, and local grid loads. They do not need a command from a control center. They just need the freedom to operate. Yet instead of trusting citizens and innovation, the political focus remains on centralized control and lengthy certification processes.
So the result is predictable: bureaucracy grows, innovation slows, and citizens lose faith that participation is truly wanted. It feels as if the government fears losing control, when shared control is exactly what a resilient energy system needs.
Als die Petition schließlich in der Politik angekommen war, hatte ich gehofft, dass ihre Botschaft verstanden wird. Tausende Bürger sind bereit, Verantwortung für ihre eigene Energiezukunft zu übernehmen, sie brauchen nur faire und einfache Regeln dafür.
Doch was die Politik daraus gemacht hat, war ernüchternd. Anstatt das Gesamtbild zu sehen, konzentrierte sich die Aufmerksamkeit fast ausschließlich auf einen einzigen technischen Punkt: das Smart Meter Light.
Eine gute Idee, ja, aber nur ein kleiner Teil einer viel größeren Vision. Der eigentliche Kern, Unabhängigkeit für Haushalte, faire Netzentgelte und offene Daten, wurde beiseitegeschoben.
Das offizielle Argument klang auf den ersten Blick nachvollziehbar: Solche Systeme könnten nicht zugelassen werden, weil die Energieversorger die Speicher dann nicht mehr „steuern“ könnten. Doch genau hier liegt das eigentliche Problem: Es geht nicht darum, was technisch machbar ist, sondern wer die Kontrolle behält.
Moderne Systeme können längst automatisch auf Preise, Verbrauch und Netzbelastung reagieren. Sie brauchen keine Steuerbefehle aus der Zentrale, sie brauchen nur die Freiheit, eigenständig zu handeln. Statt den Bürgern und der Technik zu vertrauen, setzt die Politik jedoch weiter auf Zentralisierung und Zertifizierung.
Das Ergebnis ist vorhersehbar: Mehr Bürokratie, weniger Innovation, und immer mehr Menschen verlieren den Glauben daran, dass Bürgerbeteiligung überhaupt gewollt ist. Es wirkt, als fürchte man den Kontrollverlust, obwohl geteilte Verantwortung genau das wäre, was ein modernes Energiesystem stark macht.
Why this affects everyone
Warum das eigentlich alle betrifft
Many people think that topics like home storage or balcony power only concern homeowners or those with solar panels on their roofs.
But that is not true. The petition also opens the door for millions of tenants who do not own a roof but still want to save energy, reduce costs, and contribute to a cleaner system.
Small plug-in storage devices could easily become part of everyday life: simply connected to a wall socket, charging when electricity is cheap and green, and discharging when it is expensive or the grid is under stress.
That is not science fiction; the technology already exists.
What is missing are the regulations that allow it.
Right now, most tenants are excluded from participating in the energy transition. They depend entirely on what big utilities and landlords decide.
If these small, smart storage systems were finally allowed, everyone could take part, and even households without their own PV system could save between 100 and 300 euros per year.
This is about fairness. Energy should not be a privilege of property owners but a shared responsibility that rewards everyone who contributes, no matter where they live.
Viele glauben, dass Themen wie Heimspeicher oder Balkonsolarspeicher nur Hausbesitzer betreffen, also Menschen, die eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach haben. Doch das stimmt nicht.
Diese Petition öffnet auch die Tür für Millionen Mieterinnen und Mieter, die kein eigenes Dach besitzen, aber trotzdem Energie sparen, Kosten senken und Teil eines modernen Stromsystems werden wollen.
Kleine, steckbare Speicher könnten dabei ganz selbstverständlich zum Alltag gehören: Einfach in die Steckdose gesteckt, laden sie sich auf, wenn Strom günstig und sauber ist, und geben Energie ab, wenn sie teuer oder das Netz stark belastet ist. Das ist keine Zukunftsvision, diese Technik gibt es längst. Was fehlt, sind nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die sie zulassen.
Im Moment sind viele Mieter komplett ausgeschlossen. Sie sind abhängig von Entscheidungen großer Energieversorger oder Vermieter. Würden diese kleinen, intelligenten Speicher endlich erlaubt, könnten alle mitmachen.
Selbst Haushalte ohne eigene PV-Anlage könnten so 100 bis 300 Euro im Jahr sparen.
Hier geht es um Gerechtigkeit. Energie darf kein Privileg für Eigentümer sein, sondern muss ein gemeinsames Gut sein, das alle nutzen und zu dem alle beitragen können, egal, ob man im Eigenheim oder in einer Mietwohnung lebt.
Who is the government – and who does it really serve?
Wer ist die Regierung und wem dient sie wirklich?
“The state — that is all of us.” That is what Friedrich Merz said during his speech on German Unity Day this year. A beautiful sentence, and in theory, it is true. According to Article 20 of the German Basic Law, all state authority originates from the people. But in practice, it feels different.
When decisions are made behind closed doors, when lobby papers become the basis for policy, and when citizens’ ideas are dismissed as “too complex,” then the state no longer feels like us. It feels like them.
This became clear again with the petition on home storage and the debate surrounding Minister Reiche’s new 10-point plan. While the petition called for transparency, citizen participation, and decentralized responsibility, the plan seems to emphasize control, certification, and centralized structures, almost as if the government is afraid to let go.
Of course, lobbyism is not illegal. Companies have the right to present their interests. But when their voices drown out the voices of ordinary people, democracy loses balance. It is no longer about what is best for society, but about what fits the business models of the powerful.
That is what worries me. When reforms consistently benefit large corporations more than citizens, when the public is invited to “participate” but the real decisions are already made, then the question arises:
Is this still democracy, or just the appearance of it?
Real democracy means trust, dialogue, and participation.
It means that people like you and me can shape the future, not just pay for it.
„Der Staat, das sind wir alle.“ So sagte es Friedrich Merz in seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Ein schöner Satz und theoretisch stimmt er. Denn laut Artikel 20 des Grundgesetzes geht alle Staatsgewalt vom Volke aus. Doch in der Realität fühlt es sich oft anders an.
Wenn Entscheidungen hinter verschlossenen Türen fallen, wenn Lobbypapiere zur Grundlage von Gesetzen werden und wenn Bürgerideen als „zu kompliziert“ abgetan werden, dann ist der Staat nicht mehr wir, sondern die da oben.
Das zeigte sich auch wieder an der Petition zu den Heimspeichern und dem neuen 10-Punkte-Plan von Ministerin Reiche. Während die Petition Offenheit, Bürgerbeteiligung und dezentrale Verantwortung forderte, setzt der Plan offenbar auf Kontrolle, Zertifizierung und Zentralisierung, fast so, als fürchte die Regierung, ein Stück Macht abzugeben.
Natürlich ist Lobbyismus nicht verboten. Unternehmen dürfen ihre Interessen vertreten. Aber wenn ihre Stimmen lauter sind als die der Bürger, verliert die Demokratie ihr Gleichgewicht. Dann geht es nicht mehr darum, was für die Gesellschaft das Beste ist, sondern darum, was den bestehenden Strukturen am wenigsten weh tut.
Genau das bereitet mir Sorgen. Wenn neue Gesetze und Reformen immer wieder den großen Konzernen mehr nutzen als den Menschen, wenn Bürger zwar „mitreden“ dürfen, aber die Entscheidungen längst gefallen sind, dann stellt sich unweigerlich die Frage: Ist das noch Demokratie oder nur ihr Abbild?
Echte Demokratie bedeutet Vertrauen, Dialog und Teilhabe. Sie bedeutet, dass Menschen wie du und ich die Zukunft mitgestalten dürfen und nicht nur die Rechnung dafür bezahlen.
When political arguments miss the point
Wenn politische Argumente am Thema vorbeigehen
During the committee discussion, one statement caught my attention.
An opposition member argued that the total capacity of small home storage systems around 15 GWh would only cover Germany’s power consumption for about 17 minutes. His conclusion: “There is no point in discussing this any further.”
That may sound clever in a debate, but it completely misses the point.
No one ever claimed that small batteries could power the entire country.
They are not designed to store days of electricity; they are meant to stabilize the grid locally and balance short-term peaks.
Fifteen gigawatt hours may seem small on a national scale, but distributed across millions of homes, these batteries act in milliseconds, exactly where problems occur in the low-voltage grid, not at the national level.
They do not replace power plants; they prevent the grid from overloading and renewable energy from being wasted.
Dismissing this potential with a quick calculation may sound efficient in politics, but it shows a lack of technical understanding or a lack of willingness to understand. Progress does not always start with massive numbers.
Sometimes it starts with millions of small contributions that add up to something far bigger than any centralized system could ever achieve.
It is like saying: “A rain barrel in the garden is useless because it cannot replace Lake Constance.” It is a perfect example of missing the point entirely.
In der Ausschusssitzung fiel mir besonders eine Aussage auf. Ein Abgeordneter der AfD rechnete vor, dass alle kleinen Heimspeicher in Deutschland zusammen rund 15 GWh speichern könnten, das entspreche dem Stromverbrauch Deutschlands für etwa 17 Minuten. Sein Fazit: „Da brauchen wir gar nicht weiter zu diskutieren.“
Solche Argumente klingen auf den ersten Blick schlüssig, doch sie gehen völlig am Thema vorbei. Niemand hat behauptet, dass kleine Speicher das ganze Land versorgen können. Sie sollen keine mehrtägige Dunkelflaute überbrücken, sondern kurzfristige Lastspitzen abfangen und das Netz auf lokaler Ebene stabilisieren.
15 GWh mögen im nationalen Maßstab gering erscheinen, doch verteilt auf Millionen Haushalte wirken diese Speicher genau dort, wo die Probleme tatsächlich entstehen, im Niederspannungsnetz. Sie ersetzen keine Kraftwerke, aber sie verhindern, dass das Netz überlastet wird und überschüssige Energie ungenutzt verloren geht.
Solche Rechenspiele mögen in einer politischen Debatte Eindruck machen, zeigen aber letztlich nur eins: fehlendes technisches Verständnis oder mangelnden Willen, sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen. Fortschritt beginnt nicht mit Gigawattstunden, sondern mit Millionen kleiner Beiträge, die gemeinsam ein stabiles, dezentrales und zukunftsfähiges Energiesystem formen.
Oder anders gesagt: „Ein Regenfass im Garten ist nutzlos, weil es nicht den Bodensee ersetzen kann.“ Ein Satz, der zeigt, wie sehr man das eigentliche Ziel verfehlt hat.
A personal conclusion and a hope that remains
Ein persönliches Fazit und eine Hoffnung, die bleibt
Sometimes I ask myself why it always seems so hard to do the right thing.
We have the technology, the knowledge, and millions of people willing to act, yet bureaucracy and old structures keep slowing everything down.
The petition about home storage has shown one thing very clearly: people want to participate. They do not want to wait for the perfect system or for someone else to fix it. They just want fair rules, open access, and the freedom to help make the grid more stable, efficient, and independent.
If politics truly trusted its citizens, it would see this not as a threat but as an opportunity. Every small solar panel, every home battery, every bit of local initiative strengthens the system and takes us one step further away from dependence on fossil energy and corporate monopolies.
But how long do we want to wait? Until the next war triggers another energy crisis? Until manipulated blackouts become reality, or electricity prices rise above one euro per kilowatt hour because suppliers go bankrupt? We have seen enough warnings. Now is the time to act, not with fear, but with courage and trust in the people who are ready to take responsibility.
Yes, I worry when I see how decisions are made, and sometimes I doubt whether this is still the democracy we were promised. But I also believe that democracy is not something we are given; it is something we must keep alive every single day, by speaking up, by acting, and by refusing to give up hope.
Change does not start in ministries. It starts in living rooms, garages, and on balconies, wherever people decide to make a difference.
Manchmal frage ich mich, warum es so schwer ist, das Richtige einfach umzusetzen. Wir haben die Technik, das Wissen und Millionen Menschen, die bereit sind, mitzumachen, und doch bremsen Bürokratie und alte Strukturen immer wieder aus.
Die Petition zu den Heimspeichern hat eines deutlich gezeigt: Die Menschen wollen Verantwortung übernehmen. Sie wollen nicht warten, bis jemand anderes etwas verändert. Sie wollen faire Regeln, offene Schnittstellen und die Freiheit, selbst ihren Beitrag zu leisten, damit das Stromnetz stabiler, effizienter und unabhängiger wird.
Wenn die Politik ihren Bürgern wirklich vertrauen würde, würde sie darin keine Gefahr sehen, sondern eine Chance. Denn jedes kleine Solarmodul, jeder Speicher und jedes private Engagement macht unser System stärker
und führt uns ein Stück weiter weg von fossiler Abhängigkeit und der Macht einiger weniger Konzerne.
Doch wie lange wollen wir noch warten? Bis der nächste Krieg die nächste Energiekrise auslöst? Bis gezielte Blackouts zur Realität werden oder Strompreise von über einem Euro pro Kilowattstunde erreicht werden,
weil Energieanbieter reihenweise in die Pleite gehen? Wir haben genug Warnungen erlebt. Jetzt ist es Zeit zu handeln, nicht aus Angst, sondern mit Mut und Vertrauen in die Menschen, die längst bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Ja, ich mache mir Sorgen, wenn ich sehe, wie Entscheidungen getroffen werden und manchmal frage ich mich, ob das noch die Demokratie ist, die uns einmal versprochen wurde. Aber ich glaube auch: Demokratie ist nichts, was man geschenkt bekommt. Sie lebt davon, dass wir sie jeden Tag erhalten, verteidigen und mitgestalten.
Veränderung beginnt nicht in Ministerien. Sie beginnt in unseren Wohnungen, in unseren Garagen und auf unseren Balkonen, überall dort, wo Menschen beschließen, nicht mehr nur zuzusehen.

Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour

Instagram: hornet_on_tour
Twitter: OnHornet
Photo: Hornet on Tour
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Ja, es könnte so einfach sein. Doch den politischen Entscheidern fehlt der Bezug zu Praxis. Aber es sollte doch möglich sein (im sinne von gesetzlich erlaubt) sich mit dem Heimspeicher einen eigenen, separaten autarken Stromkreis aufzubauen (Notstromversorgung), ohne Rückspeisung ins Netz.
Das was du beschreibst wäre eine Inselanlage und ja das auch eine Möglichkeit. Doch interessant wäre die ganze Sache für die, die kein Solaranlage haben. Am Tag günstig Strom laden und dann Strom verbrauchen wenn er teuer wird (Nachmittag). Das wäre einer der Möglichkeiten. Aber als Inselanlage ist das nicht sowieso Genehmigungfrei bis zu einem bestimmten Grad? Das weiß ich nicht genau, den ich betreibe nur eine kleine Anlage in der Garage.