Image Noise in Photography - Bildrauschen in der Fotografie (DE/EN)

Bildrauschen in der Fotografie – Meine Erfahrungen und Tipps

Image Noise in Photography – My Experiences and Tips

Manchmal hat man das perfekte Motiv vor sich, die Stimmung ist magisch, das Licht einzigartig und dann ruiniert Bildrauschen das ganze Foto.
Sometimes, you have the perfect subject in front of you the mood is magical, the lighting is unique and then image noise ruins the entire shot.

Ich bin kein Profi, aber Fotografie ist für mich mehr als nur ein Hobby es ist eine Leidenschaft.
Doch ein Problem, das mich immer wieder ärgert, ist Bildrauschen vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen.

Besonders beim Fotografieren von Hochzeiten (z. B. beim Tanz des Brautpaares), Museumsbesuchen oder anderen Innenraumaufnahmen ist das Licht oft nicht ideal, und ein Blitz ist meist keine Option.
Hier muss ich immer einen Kompromiss eingehen entweder eine höhere ISO, eine längere Belichtungszeit oder eine weit geöffnete Blende.

In diesem Blog möchte ich meine persönlichen Erfahrungen mit Bildrauschen teilen und euch zeigen, wie ich damit umgehe und welche Software mir hilft.
Vielleicht habt ihr ja noch weitere Tipps dann schreibt sie gerne in die Kommentare!


I’m not a professional, but photography is more than just a hobby for me it’s a passion.
One issue that constantly frustrates me is image noise, especially in low-light situations.

When shooting weddings (e.g., the first dance), museum visits, or other indoor settings, the lighting is often far from ideal, and a flash is usually not an option.
Here, I always have to make a compromise either a higher ISO, a longer shutter speed, or a wider aperture.

Image3.jpg
Hier wurde nur das Rauschen entfernt und es wurde stark vergrößert
Here only the noise has been removed and it has been greatly enlarged


Das Belichtungsdreieck – Die richtige Balance finden

The Exposure Triangle – Finding the Right Balance

Als Hobbyfotograf habe ich gelernt, dass ich nicht immer perfekte Bedingungen habe.
Das Belichtungsdreieck hilft mir aber, das beste aus der Situation herauszuholen:

📷 ISO: So niedrig wie möglich, um Rauschen zu vermeiden.
Belichtungszeit: So lang wie nötig, aber nicht so lang, dass Verwacklungen entstehen.
🔆 Blende: So offen wie möglich, aber mit Bedacht auf die Tiefenschärfe.


As a hobby photographer, I’ve learned that conditions are rarely perfect.
However, the exposure triangle helps me make the most of the situation:

📷 ISO: As low as possible to avoid noise.
Shutter Speed: As long as necessary, but not too long to cause blur.
🔆 Aperture: As wide as possible while considering depth of field._

Belichtungsdreieck-1.png

Die Grenzen des Belichtungsdreiecks

The Limits of the Exposure Triangle

Ich habe oft versucht, die ISO möglichst niedrig zu halten, doch irgendwann musste ich feststellen:
Ein zu niedriger ISO-Wert bringt mir nichts, wenn ich dafür eine zu lange Belichtungszeit wähle und das Bild verwackelt!

📌 ISO – Ja, ich halte ihn niedrig, aber wenn es nötig ist, stelle ich ihn lieber etwas höher, anstatt ein verwackeltes Foto zu riskieren.
📌 Belichtungszeit – Handheld versuche ich mindestens 1/60s, bei bewegten Motiven (z. B. tanzendes Brautpaar) mindestens 1/250s.
📌 Blende – Mein lichtstärkstes Objektiv hat f/1.8, es gibt aber auch f/1.4 oder sogar f/1.2. Ich nutze f/1.8 gerne, aber achte auf die geringe Tiefenschärfe.


I often tried to keep ISO as low as possible, but at some point, I realized:
A too-low ISO value doesn’t help if I compensate with too long of a shutter speed and end up with a blurry photo!

📌 ISO – Yes, I keep it low, but if necessary, I’d rather raise it slightly than risk a blurry photo.
📌 Shutter Speed – Handheld, I try at least 1/60s, and for moving subjects (e.g., dancing couple) at least 1/250s.
📌 Aperture – My fastest lens has f/1.8, but there are also f/1.4 or even f/1.2. I like using f/1.8 but pay attention to the shallow depth of field._


Wie bekomme ich Bildrauschen entfernt?

How Can I Remove Image Noise?

Natürlich lässt sich Bildrauschen nicht immer vermeiden.
Deshalb nutze ich Software, um es in der Nachbearbeitung zu reduzieren.
Ich habe viel herumprobiert und nutze mittlerweile drei Programme, die mir gute Ergebnisse liefern:

📷 Adobe Lightroom – Mein Hauptprogramm für Bildbearbeitung. Besonders hilfreich finde ich die neue KI-gestützte Funktion für RAW-Dateien. Hier kann ich in wenigen Klicks das Rauschen reduzieren, ohne Details zu verlieren.

📌 Topaz DeNoise AI – Wenn ich starke Rauschprobleme habe, z. B. bei einem Foto mit ISO 6400 oder höher, nutze ich Topaz DeNoise AI. Ich erinnere mich an eine Situation bei einer Hochzeit: Das Licht war schlecht, ISO musste hoch, und das Bild sah schrecklich verrauscht aus. Dank dieser Software konnte ich es retten!

🔥 Topaz Photo AI – Mein Favorit! Was mir besonders gefällt: Es kombiniert Entrauschung und Nachschärfung in einem Schritt. Ich habe oft bemerkt, dass einige Programme das Bild zu weich machen – aber mit Topaz Photo AI bleibt die Schärfe erhalten.

Image1.jpg


Die richtige Entscheidung für das perfekte Licht

Making the Right Choice for Perfect Lighting

Als ich das Motiv fotografieren wollte, musste ich einige Entscheidungen treffen. Ich wollte, dass die Lampen wie Sterne aussehen das funktioniert nur, wenn ich die Blende schließe. Denn bei einer kleinen Blendenöffnung entstehen sogenannte Blendsterne, die durch die Blendenlamellen erzeugt werden. Das Licht muss dabei durch eine sehr kleine Öffnung, wodurch die charakteristischen Strahlen entstehen.

When I wanted to capture this scene, I had to make some key decisions. I wanted the lights to look like stars and that only works if I close the aperture. With a small aperture, so-called starbursts appear, which are created by the aperture blades. The light has to pass through a tiny opening, producing the characteristic rays.
BRF_8032b.jpg
Kamera: Nikon D750, Objektive: Tamron 90 mm f2.8; (24 mm; f/16; 1/125 sek.; ISO 10000)

Für diesen Effekt habe ich eine Blende von f/16 gewählt. Da ich mich nicht abstützen oder hinlegen konnte, habe ich mich für eine Belichtungszeit von 1/125 Sekunde entschieden, um Verwacklungen zu vermeiden und ein scharfes Bild zu erhalten.

To achieve this effect, I chose an aperture of f/16. Since I couldn’t stabilize myself or lie down, I decided on a shutter speed of 1/125 seconds to avoid camera shake and keep the image sharp.


Doch das hatte eine Konsequenz: Um das Foto richtig zu belichten, musste ich den ISO-Wert auf 10.000 erhöhen. Hier seht ihr das Bild einmal grob bearbeitet, ohne Rauschreduzierung, und darunter das fertige Foto nach der Bearbeitung.

But this had a consequence: To get the correct exposure, I had to set the ISO to 10,000. Here you can see the image roughly edited, without noise reduction, and below the finished photo after editing.


BRF_8032-Verbessert-RRa.jpg
Kamera: Nikon D750, Objektive: Tamron 90 mm f2.8; (24 mm; f/16; 1/125 sek.; ISO 10000)


Community-Frage: Wie geht ihr mit Bildrauschen um?

Community Question: How Do You Deal with Image Noise?

📷 Welche Methoden nutzt ihr, um Bildrauschen zu vermeiden?
🔆 Wie wählt ihr das Belichtungsdreieck für schwierige Lichtverhältnisse?
🖥 Welche Software nutzt ihr zur Rauschreduzierung?
💡 Habt ihr Geheimtipps für bessere Bilder in dunklen Räumen?

Lasst es mich wissen – ich bin gespannt auf eure Meinungen und freue mich auf den Austausch! 😊


Bis zum nächsten Blog – und viel Spaß beim Fotografieren!
See you in the next blog – and happy shooting!


Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour

Hornet on Tour

Instagram: hornet_on_tour
Twitter: OnHornet
Photo: Hornet on Tour



0
0
0.000
6 comments
avatar

Incredible post! Your unique view brings great value. Explore blockchain games cautiously. Follow, delegate, vote to find what you like before investing.

0
0
0.000
avatar

Den ISO Wert möglichst gering zu halten um das Bildrauschen zu minimieren ist keine gute Idee, auch wenn sich diese Regel beharrlich hält. Mit DSLR oder Systemkamera ab ca. 2012 kannst Du auch bei ISO 1600 oder 3200 rauscharme Bilder aufnehmen. Das Bildrauschen ist immer geringer, als wenn Du dann das Bild nachträglich aufhellen würdest. Ich hatte hier vor einiger Zeit einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben.

Man sollte allerdings den ISO auch nicht grundlos hoch wählen. Der Dynamikumfang nimmt ab und die Gefahr, dass Bildteile ausbrennen steigt.

Mein Plan bei "normalen" Fotos bei wenig Licht:

  • Blende möglichst groß unter Berücksichtigung gestalterischer Aspekte.
  • Belichtungszeit so lang wie möglich (Stativ, Bildstabilisierung, Bewegung des Motivs).
  • ISO so hoch, dass das Bild richtig belichtet ist und nicht nachträglich stark aufgehellt werden muss.
0
0
0.000
avatar

Interessant, ich sage ja "Du kannst Alt werden wie eine Kuh und du lernst immer noch was dazu". Danke für diesen Tipp und dein Kommentar. Ich werde versuchen dieses um zusetzen.

Gruß Michael

0
0
0.000
avatar

Very useful post

0
0
0.000
avatar

Thank you very much, I thought so too. Knowledge is there to be shared and learned from and I learned something from a comment yesterday. I think it's a brilliant subject.

0
0
0.000