Hidden Treasure of the Baltic Sea – My Visit to Vilm Island
Hidden Treasure of the Baltic Sea – My Visit to Vilm Island
Verborgener Schatz der Ostsee – Mein Besuch auf der Insel Vilm
English
I had waited a long time for this crossing. The small boat from Lauterbach slid quietly over the calm waters, and the silhouette of Vilm slowly appeared in the Baltic haze, an island so close to Rügen yet worlds apart. You cannot simply “drop by” here. There are only two ways to set foot on Vilm: either as a participant in a seminar at the International Academy for Nature Conservation or as part of an officially guided tour. I came with the latter, and from the first step ashore I felt what “protected nature” truly means: soft forest trails, whispering voices and the calm rhythm of life beneath ancient beeches.
Deutsch
Auf diese Überfahrt hatte ich lange gewartet. Das kleine Boot von Lauterbach glitt leise über das ruhige Wasser, und die Silhouette von Vilm erschien langsam im Dunst der Ostsee, eine Insel, so nah an Rügen und doch eine ganz eigene Welt. Man kann hier nicht einfach vorbeischauen. Es gibt nur zwei Wege, die Insel zu betreten: als Teilnehmer eines Seminars der Internationalen Naturschutzakademie oder im Rahmen einer offiziell geführten Tour. Ich kam mit Letzterer und spürte schon mit dem ersten Schritt an Land, was „geschützte Natur“ wirklich bedeutet: weiche Waldpfade, gedämpfte Stimmen und den ruhigen Puls des Lebens unter uralten Buchen.
From Ancient Times to the Present
Von der Steinzeit bis heute
English
Vilm’s history reaches back more than ten thousand years. Formed after the Ice Age from glacial moraines, the island was already inhabited during the Stone Age, as archaeological finds and a remaining megalithic grave show. For the Slavs, Vilm was a sacred place, and by the year 1000 it was known to the Vikings, perhaps even the site of the legendary Battle of Svoldr.
The first written record dates back to 1249 when the island belonged to the noble House of Putbus. In the Middle Ages, a small chapel and hermitage stood here, serving as a place of pilgrimage and care. After the Reformation, the chapel disappeared, and the island was later used for farming and forestry.
In the 19th century, Vilm became a romantic destination for artists and travelers, often called the “Capri of the North.” During the GDR period, it was turned into a quiet retreat for the Council of Ministers. Since 1990, it has been part of the Southeast Rügen Biosphere Reserve, a protected gem where nature and history meet in peaceful balance.
Deutsch
Die Geschichte Vilms reicht mehr als zehntausend Jahre zurück. Die Insel entstand nach der Eiszeit aus Moränen und war bereits in der Steinzeit bewohnt. Funde und ein erhaltenes Hünengrab zeugen davon. Für die Slawen galt Vilm als heiliger Ort, und um das Jahr 1000 war sie den Wikingern bekannt, möglicherweise sogar Schauplatz der legendären Seeschlacht von Svoldr.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1249, als die Insel zum Besitz des Adelsgeschlechts Putbus gehörte. Im Mittelalter befand sich hier eine kleine Kapelle mit Einsiedelei, die als Wallfahrts- und Pflegestätte diente. Nach der Reformation verfiel sie, und Vilm wurde später land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Insel zu einem romantischen Ziel für Künstler und Reisende, oft als „Capri des Nordens“ bezeichnet. In der DDR diente sie als Rückzugsort des Ministerrats. Seit 1990 gehört Vilm zum Biosphärenreservat Südost-Rügen, ein geschütztes Kleinod, in dem Natur und Geschichte in friedlicher Harmonie aufeinandertreffen.
History & Background
Geschichte & Bedeutung
English
Vilm has a story unlike any other island in the Baltic Sea. For centuries it served as a quiet retreat for fishermen and farmers, later becoming a popular summer resort for wealthy families during the 19th century. In 1936, the island was declared a nature reserve, one of the very first in Germany. During the time of the GDR, Vilm was closed to the public and used as a recreation site for members of the Council of Ministers. Eleven thatched houses were built, blending gently into the landscape and still standing today. After German reunification, the island became part of the Southeast Rügen Biosphere Reserve and is now home to the International Academy for Nature Conservation (INA). This academy continues the island’s tradition as a place of retreat, not for politics, but for protecting nature and promoting sustainability.
Deutsch
Vilm hat eine Geschichte, wie sie keine andere Insel der Ostsee erzählen kann. Jahrhundertelang diente sie als stiller Rückzugsort für Fischer und Bauern und wurde im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Sommerziel wohlhabender Familien. Bereits 1936 wurde Vilm zum Naturschutzgebiet erklärt, eines der ersten in Deutschland. Zu Zeiten der DDR war die Insel für die Öffentlichkeit gesperrt und wurde vom Ministerrat als Erholungsort genutzt. Elf reetgedeckte Häuser wurden errichtet, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen und bis heute erhalten sind. Nach der Wiedervereinigung wurde Vilm Teil des Biosphärenreservats Südost-Rügen und beherbergt heute die Internationale Naturschutzakademie (INA). Sie führt die Tradition des Rückzugs fort, nicht mehr für Politik, sondern für den Schutz der Natur und die Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Nature & Atmosphere
Natur & Atmosphäre
English
There are places where time seems to pause, and Vilm is one of them. The forest breathes differently here. Every path feels soft underfoot, covered with a carpet of leaves that has been growing for centuries. Sunlight breaks through the green canopy in golden fragments, dancing across the trunks of ancient beeches that have stood for more than 400 years. The wind carries a mix of salt and moss, the distant cry of a gull, and the quiet rhythm of the Baltic waves against the shore.
As we followed our guide through the winding trails, we were reminded to walk softly, to look rather than to touch. It was not just a hike, it felt like stepping into a living museum of nature. Each fallen tree, left where it had dropped, is part of the island’s balance. Life and decay coexist here, untouched by human interference. The air felt clean, almost sacred. Standing at the coast, where the view opens to Rügen in the distance, I understood why this small island is so carefully protected. It is not only beautiful; it is fragile, and in that fragility lies its strength.
Deutsch
Es gibt Orte, an denen die Zeit stillzustehen scheint, Vilm ist einer von ihnen. Der Wald atmet hier anders. Jeder Pfad fühlt sich weich an, bedeckt von einem Teppich aus Blättern, der über Jahrhunderte gewachsen ist. Sonnenstrahlen brechen in goldenen Fetzen durch das grüne Blätterdach und tanzen über die Stämme uralter Buchen, die seit mehr als 400 Jahren hier stehen. In der Luft liegt der Duft von Salz und Moos, begleitet vom entfernten Ruf einer Möwe und dem leisen Schlag der Ostseewellen am Ufer.
Während wir unserem Guide über die verschlungenen Wege folgten, wurden wir daran erinnert, leise zu gehen, zu schauen statt zu berühren. Es war keine gewöhnliche Wanderung, sondern ein Schritt in ein lebendiges Naturmuseum. Jeder umgestürzte Baum, der liegen bleibt, ist Teil des Gleichgewichts dieser Insel. Leben und Vergehen existieren hier Seite an Seite, unberührt vom Eingreifen des Menschen. Die Luft war klar, fast feierlich. Am Küstenrand, wo sich der Blick über das Meer bis nach Rügen öffnet, verstand ich, warum dieser kleine Flecken Erde so streng geschützt wird. Er ist nicht nur schön, sondern zerbrechlich, und in dieser Zerbrechlichkeit liegt seine Kraft.
Visiting Vilm
Besuch auf Vilm
English
Visiting Vilm today feels like stepping into a world that has chosen silence over spectacle. Only a small number of visitors are allowed each day, joining guided tours that depart from the small harbor of Lauterbach on Rügen. The journey takes just a few minutes, but in that short time the world seems to shift from noise to quiet, from haste to calm.
Our guide led us carefully along narrow trails, reminding us that every step here is part of a fragile ecosystem. Paths are limited, and visitors are asked to stay within marked areas so that the ancient forest remains untouched. Along the way, we discovered small traces of human presence, an old guiding beacon, rusted but still standing, a reminder that even here, where nature reigns, history left its marks.
At the end of the walk, the view opened to the steep coast, bright sand against deep blue water, framed by branches that have witnessed centuries of storms. It was a moment of stillness that made everyone pause. Vilm does not overwhelm with size or grandeur. Its beauty lies in its humility, in the realization that true preservation means restraint.
Deutsch
Ein Besuch auf Vilm fühlt sich an, als betrete man eine Welt, die sich bewusst für die Stille entschieden hat. Nur eine kleine Zahl an Besuchern darf täglich die Insel betreten, im Rahmen geführter Touren, die vom Hafen Lauterbach auf Rügen starten. Die Überfahrt dauert nur wenige Minuten, und doch scheint sich in dieser Zeit etwas zu verändern: Aus Lärm wird Ruhe, aus Hektik Gelassenheit.
Unser Guide führte uns vorsichtig über die schmalen Pfade und erinnerte uns daran, dass jeder Schritt Teil eines empfindlichen Gleichgewichts ist. Die Wege sind klar begrenzt, damit der uralte Wald unberührt bleibt. Unterwegs entdeckten wir kleine Spuren menschlicher Geschichte, ein altes Leitfeuer, vom Rost gezeichnet, doch noch immer aufrecht stehend, als Erinnerung daran, dass selbst hier, wo die Natur herrscht, die Vergangenheit ihre Zeichen hinterlassen hat.
Am Ende des Rundgangs öffnete sich der Blick zur Steilküste, heller Sand, tiefblaues Wasser und Äste, die schon viele Stürme überstanden haben. Es war ein Moment der Stille, in dem jeder innehielt. Vilm beeindruckt nicht durch Größe oder Pracht. Die Schönheit liegt in der Bescheidenheit, in der Erkenntnis, dass wahrer Schutz im Verzicht liegt.
Farewell & Community
Abschied & Community-Fragen
English
Leaving Vilm, I looked back once more as the boat gently moved away from the island. The forest seemed to breathe in silence, as if grateful for the distance we kept. Vilm is not just a place, it is a reminder of balance, of humility before nature’s persistence.
Have you ever visited a place where time felt different?
Do you think true protection means keeping people away, or letting them experience nature carefully?
Deutsch
Als das Boot vom Ufer ablegte, blickte ich noch einmal zurück. Der Wald schien in der Stille zu atmen, dankbar für die Distanz, die wir gewahrt haben. Vilm ist kein Ort wie jeder andere, es ist eine Erinnerung daran, dass echter Schutz nur durch Achtung und Zurückhaltung entsteht.
Warst du schon einmal an einem Ort, an dem die Zeit anders zu laufen schien?
Glaubst du, dass wahrer Naturschutz bedeutet, Menschen fernzuhalten oder ihnen zu erlauben, Natur achtsam zu erleben?
Thank you for joining me on this quiet journey through Vilm.
See you in my next post, somewhere between nature, history and a story yet to be told. 🌿
Danke, dass du mich auf diese stille Reise nach Vilm begleitet hast.
Bis zum nächsten Beitrag, irgendwo zwischen Natur, Geschichte und einer noch unerzählten Geschichte. 🌿
📷 Photo Credit 🇬🇧 | 📷 Fotocredit 🇩🇪 |
---|---|
Camera/Model: Nikon D750 | Kamera/Modell: Nikon D750 |
Type: DSLR (full format) | Typ: DSLR (Vollformat) |
Lens: Tamron 24-70 mm | Objektiv: Tamron 24-70 mm |
Photographer: @hornet-on-tour "Michael the snapper" | Fotograf: @hornet-on-tour "Michael der Knipser" |
Location: Insel Vilm, Germany | Ort: Insel Vilm, Deutschland |
Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour
Instagram: hornet_on_tour
Twitter: OnHornet
Photo: Hornet on Tour
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)