Wie definiert man den Wert von Gold oder Bitcoin?/ How do you define the value of gold or Bitcoin?

avatar

Um zu verstehen, warum Bitcoin zunehmend als Wertspeicher anerkannt wird, lohnt es sich, zunächst zu fragen, warum Gold seit Jahrtausenden als idealer Wertspeicher gilt – und nicht etwa Stahl oder Kupfer. Häufig höre ich die Aussage: „Gold hat im Gegensatz zu Bitcoin einen inneren Wert, weil es in der Industrie genutzt wird.“ Doch Stahl, Kupfer und Silber haben einen weitaus größeren industriellen Nutzen, und dennoch ist eine Unze Silber deutlich weniger wert als eine Unze Gold. Warum also Gold?

Der Wert von Gold liegt nicht in seinem praktischen Nutzen, sondern in seinen intrinsischen Eigenschaften: Gold ist selten (ca. 0,005 ppm in der Erdkruste), rostet nicht, ist leicht teilbar, transportierbar und schwer zu fälschen. Im Gegensatz dazu ist Stahl reichlich vorhanden, leicht herzustellen und anfällig für Rost, was ihn als Wertspeicher unattraktiv macht. Kupfer und Silber sind zwar knapper als Stahl, aber immer noch zu häufig, um als universelle Wertspeicher zu dienen. All diese Eigenschaften haben Gold über Jahrtausende zu einem verlässlichen Schutz gegen Inflation und zu einem global akzeptierten Wertträger gemacht.

Gold wird also als Wertspeicher geschätzt wegen seiner einzigartigen Eigenschaften – nicht wegen eines „inneren Nutzens“ oder seines „inneren Wertes“, wie bei Baumaterialien (Stahl, Kupfer usw.).

Früher hielt ich Bitcoin für nutzlos, weil es nichts Physisches ist. Doch wie Gold lebt Bitcoin von Knappheit, Sicherheit und wachsender Akzeptanz – Eigenschaften, die es zu einem „digitalen Gold“ und einem modernen Wertspeicher machen.

Bitcoin teilt diese entscheidenden Eigenschaften mit Gold und hat sogar bessere Eigenschaften, was meine anfängliche Skepsis widerlegt hat. Wie Gold ist Bitcoin knapp und nicht beliebig inflationierbar (maximal 21 Millionen Coins). Die Blockchain, ein dezentrales, unveränderbares digitales „Kontobuch“, macht Bitcoin „haltbar“ und fälschungssicher – ähnlich wie Golds chemische Stabilität. Transaktionen, die in Blöcken (mit Hunderten bis Tausenden Transaktionen) gespeichert werden, sind kryptografisch gesichert und über Tausende Knoten weltweit verteilt.

Bitcoin ist zudem hochgradig teilbar (1 BTC = 100 Millionen Satoshis) und portabel, da man Millionen an Wert in Sekunden weltweit übertragen kann. Zwar ist Gold transportabel. Doch ist es schwierig, beispielsweise große Mengen an Geld, gespeichert in physischem Gold, über Grenzen hinweg zu transportieren.

Die Aussage, Bitcoin sei aufgrund seiner Volatilität kein guter Wertspeicher, ist ein häufiger Kritikpunkt. Tatsächlich war Bitcoin in der Vergangenheit sehr volatil, während Gold als relativ stabil gilt. Doch macht das Bitcoin automatisch ungeeignet als Wertspeicher?

Bitcoin hat jedoch immer wieder starke Kursschwankungen erlebt, mit Einbrüchen von über 50 Prozent, wie etwa in den Jahren 2021 und 2022. Diese Volatilität wird durch spekulative Nachfrage, Marktstimmung und die noch junge Marktstruktur angetrieben.

Doch auch Gold war in der Vergangenheit oft recht volatil. In der langen Geschichte kam es häufig zur Entdeckung neuer Goldvorräte, was den Preis einstürzen ließ. Auch in der jüngeren Vergangenheit kam es zu starken Einbrüchen. Im Jahr 1980 erreichte Gold einen Höchststand von 875 Dollar pro Unze. Bis 1982 fiel der Preis um rund 66 Prozent auf etwa 300 Dollar je Unze. Bis 1999 ging der Preis sogar um über 70 Prozent zurück. Es dauerte vom Höchststand etwa 28 Jahre, bis der Verlust wieder aufgeholt wurde.

Ein optimaler Wertspeicher hat idealerweise nur einen Zweck

„Bitcoin hat keinen Nutzen“ ist eigentlich sogar positiv. Denn wenn ein optimaler Wertspeicher noch einen anderen Nutzen hätte, würde es zu einem Interessenkonflikt kommen. Wenn ein Wertspeicher zusätzliche Nutzen hat, wie etwa Immobilien, die als „Betongold“ oft zur Wertaufbewahrung genutzt werden, entsteht ein Interessenkonflikt. Immobilien dienen primär dem Wohnen. Doch wenn sie als Investition gehortet werden, treiben Spekulanten die Preise in die Höhe, was den Zugang zu Wohnraum erschwert. Dies führt zu einem Konflikt zwischen den Nutzungen „Wohnen“ und „Wertspeicher“, der die Preise verzerrt und die ursprüngliche Funktion beeinträchtigt.

Seit der Abschaffung des Goldstandards 1971, als der US-Dollar noch durch physisches Gold gedeckt war, haben Regierungen die Geldmenge weltweit massiv ausgeweitet. Dies führt zwangsläufig zu einem Kaufkraftverlust von Fiat-Währungen wie Euro und Dollar.

Die Geldmenge M2 in den USA (Geldbestand außerhalb des Bankensystems) hat sich in den letzten zehn Jahren von 12 Billionen auf 22 Billionen Dollar fast verdoppelt. In den letzten 30 Jahren hat sich die Geldmenge mehr als versechsfacht.

In Europa sieht es ähnlich aus. In den letzten 30 Jahren hat sich hier die Geldmenge in etwa verfünffacht.

Im Fiat-Geldsystem können Regierungen die Geldmenge praktisch unbegrenzt ausweiten, was die Inflation und den Kaufkraftverlust weiter anheizt. Dies ist bei Bitcoin (und bei Gold) nicht möglich.

Steigende Geldmengen dürften den Bitcoin-Preis langfristig antreiben, da eine wachsende Geldmenge auf ein begrenztes Angebot trifft, was die Nachfrage nach knappen Vermögenswerten wie Bitcoin (max. 21 Millionen Coins) erhöht. Durch den anhaltenden Kaufkraftverlust dürften sich immer mehr Menschen nach Möglichkeiten umschauen, ihr Geld sicher zu speichern. Dadurch dürften sich auch immer mehr Menschen mit Bitcoin beschäftigen...

Ich zitierte aus folgendem interessanten Artikel...

https://timschaefermedia.com/bitcoin-ich-habe-meine-meinung-geaendert/

Mein persönliches Fazit:

Gold hat zum Beispiel einen geringeren industriellen Nutzen, was es zu einem hervorragenden Wertspeicher macht. Bitcoin hat überhaupt keinen anderen Nutzen, was ihn als Wertspeicher optimal macht, finde ich.

Der Preis von Bitcoin wird getrieben durch Geldentwertung und zunehmendes Vertrauen in Digitales Geld.


1000107070.jpg

English

To understand why Bitcoin is increasingly recognized as a store of value, it's worth first asking why gold has been considered the ideal store of value for millennia – and not steel or copper. I often hear the statement: "Unlike Bitcoin, gold has intrinsic value because it's used in industry." But steel, copper, and silver have far greater industrial utility, and yet an ounce of silver is worth significantly less than an ounce of gold. So why gold?

The value of gold lies not in its practical use, but in its intrinsic properties: Gold is rare (approximately 0.005 ppm in the Earth's crust), does not rust, is easily divisible, transportable, and difficult to counterfeit. In contrast, steel is abundant, easy to manufacture, and prone to rust, making it unattractive as a store of value. While copper and silver are scarcer than steel, they are still too common to serve as universal stores of value. All of these properties have made gold a reliable hedge against inflation and a globally accepted store of value for millennia.

So, gold is valued as a store of value because of its unique properties – not for any "intrinsic utility" or "intrinsic value," like building materials (steel, copper, etc.).

I used to think Bitcoin was useless because it's not physical. But like gold, Bitcoin thrives on scarcity, security, and growing acceptance – qualities that make it "digital gold" and a modern store of value.

Bitcoin shares these crucial qualities with gold and has even better qualities, which disproved my initial skepticism. Like gold, Bitcoin is scarce and not infinitely inflated (a maximum of 21 million coins). The blockchain, a decentralized, immutable digital "ledger," makes Bitcoin "durable" and tamper-proof – similar to gold's chemical stability. Transactions, stored in blocks (containing hundreds to thousands of transactions), are cryptographically secured and distributed across thousands of nodes worldwide.

Bitcoin is also highly divisible (1 BTC = 100 million Satoshis) and portable, as millions of dollars of value can be transferred worldwide in seconds. While gold is portable, it is difficult to transport large amounts of money stored in physical gold, for example, across borders.

The claim that Bitcoin is not a good store of value due to its volatility is a common criticism. Indeed, Bitcoin has been very volatile in the past, while gold is considered relatively stable. But does that automatically make Bitcoin unsuitable as a store of value?

However, Bitcoin has repeatedly experienced sharp price fluctuations, with drops of over 50 percent, such as in 2021 and 2022. This volatility is driven by speculative demand, market sentiment, and the relatively new market structure.

However, gold has also often been quite volatile in the past. Throughout its long history, new gold reserves have frequently been discovered, causing the price to collapse. There have also been sharp drops in the more recent past. In 1980, gold reached a high of $875 per ounce. By 1982, the price had fallen by around 66 percent to about $300 per ounce. By 1999, the price had even fallen by over 70 percent. It took about 28 years from the peak to recover the loss.

An optimal store of value ideally has only one purpose

"Bitcoin has no utility" is actually a positive statement. Because if an optimal store of value had another purpose, it would create a conflict of interest. When a store of value has additional uses, such as real estate, which is often used as a store of value, a conflict of interest arises. Real estate is primarily used for housing. But when it is hoarded as an investment, speculators drive up prices, making access to housing more difficult. This creates a conflict between the uses of "housing" and "store of value," which distorts prices and impairs its original function.

Since the abolition of the gold standard in 1971, when the US dollar was still backed by physical gold, governments around the world have massively expanded the money supply. This inevitably leads to a loss of purchasing power of fiat currencies such as the euro and the dollar.

The M2 money supply in the US (money outside the banking system) has almost doubled in the last ten years, from $12 trillion to $22 trillion. Over the last 30 years, the money supply has increased more than sixfold.

The situation is similar in Europe. Over the last 30 years, the money supply here has increased roughly fivefold.

In the fiat money system, governments can expand the money supply virtually without limit, which further fuels inflation and the loss of purchasing power. This is not possible with Bitcoin (or gold).
...

A growing money supply is likely to drive the Bitcoin price in the long term, as a growing money supply meets a limited supply, increasing demand for scarce assets like Bitcoin (max. 21 million coins). Due to the ongoing loss of purchasing power, more and more people are likely to look for ways to securely store their money. This is likely to lead to more and more people becoming interested in Bitcoin...

I quoted from the following interesting article...

https://timschaefermedia.com/bitcoin-ich-habe-meine-meinung-geaendert/

My personal conclusion:

Gold, for example, has a lower industrial use, which makes it an excellent store of value. Bitcoin has no other use at all, which I believe makes it an optimal store of value.

The price of Bitcoin is driven by inflation and increasing confidence in digital money.

Posted Using INLEO



0
0
0.000
6 comments
avatar

Was viele nicht verstehen, ein Wertspeicher selbst hat erstmal keinen intrinsischen Wert, er ist nur eine Art Hülle für die Werte die er speichern soll. Wie eine Brotbox, die ohne Brot relativ nutzlos wäre. Der Wertspeicher braucht aber bestimmte Eigenschaften um seine Funktion erfüllen zu können.

0
0
0.000
avatar

For me, its value will depend on how scarce it is and its use in the markets due to the greater demand for both Bitcoin and Gold.

0
0
0.000
avatar

Sehr guter Bericht, wie ich finde.
!PIZZA

0
0
0.000
avatar

Der originale Artikel ist natürlich noch weitaus ausführlicher . natürlich kannst du auch gerne diesen noch lesen..😇

0
0
0.000
avatar

How can we not trust digital money if thanks to our investments made here we will be able to get ahead and find what we all long for and it is money not to make us rich because that is a utopia but enough to cover our needs as well as those of our family, of that I am completely sure, friends Hivers, also grateful to the prophet for sharing a little of his knowledge with us day by day so that we can also take advantage of even a little of all the goodness that is there waiting for us.

0
0
0.000