Sind ETFs betrug?/ Are ETFs a scam?
Mit immer neuen Produkten wirbt die ETF-Industrie um das Geld der Anleger. Damit wird die gute Idee des passiven Investierens, für das ETFs stehen, untergraben. ETF-Picking wird zum neuen Stock-Picking.

Die ETF-Industrie hatte erkannt, dass sich viele Anleger mit der hohen Gewichtung der USA im MSCI World unwohl fühlten und entsprechend reagiert. Mit dem ex-USA-ETF können Anleger selber bestimmen, welchen Anteil US-Unternehmen in ihrem Depot ausmachen sollen, indem sie einen entsprechenden US-ETF beimischen. Klingt doch eigentlich ganz gut, oder? Nur: Was ist der richtige Anteil? Sind es 20 Prozent oder 30 Prozent? Oder vielleicht doch 50 Prozent? Das muss der Anleger selbst entscheiden - aktiv.
Sie war so simpel wie genial: Wenn es kaum ein Fondsmanager schafft, die Benchmark zu schlagen – warum nicht gleich in die Benchmark investieren und zwar einfach, transparent und günstig? Aus diesen Gedanken heraus entstanden die ETFs und wurden zum Erfolgsprodukt. Sie machen es leicht, ein diversifiziertes Portfolio zu bauen.
Statt mühsam nach den richtigen Aktien zu suchen und „Stock Picking“ zu betreiben, kauft man einfach "alle“, völlig prognosefrei und ohne Meinung. Eine Überrendite ist so zwar nicht möglich, doch auch die Marktrendite ist ausreichend, um mit der Zeit relativ planbar Vermögen aufzubauen. Einfach regelmäßig investieren, Krisen durchstehen und am Ende sorgenfrei im Alter leben, so die Versprechen.
Es vergeht kaum eine Woche, in die Finanzindustrie nicht einen neuen ETF auf ein Trendthema auf den Markt bringt: Cybersecurity, Halbleiter, Robotic, Bitcoin, Altcoins, Mobilität, Defense – die Zahl dieser Themen-ETFs wächst und wächst. Auf dem Papier klingen sie alle überzeugend und es fällt schwer, der Versuchung zu widerstehen, sich einen kleinen Rendite-Kick ins Depot zu holen.
Nun ist doch plötzlich eine Marktmeinung gefragt und bei dem Versuch, ein bisschen besser als der Rest zu performen, riskiert der Anleger, am Ende schlechter dazustehen. Denn ob diese Wetten auf bestimmte Themen wirklich aufgehen, lässt sich nicht sagen.
Man sollte sich nur bewusst sein, was man tut. Man entfernt sich immer weiter vom Ideal des prognosefreien Investierens und wird mehr zum aktiven Investor. Man versucht, den Markt outzuperformen. Das kann klappen, tut es jedoch in den meisten Fällen nicht, wie viele Fondsmanager berichten können.
Ich zitierte aus folgendem Artikel...
Mein persönliches Fazit:
Etfs kosten im Durchschnitt 0,2-0,5% Gebühren. Kosten die man sich meiner Meinung nach sparen kann. Die ETF Verwalter haben jedenfalls kein Risiko und verdienen Geld auch wenn sich die Kurse nicht positiv entwickeln.
Allerdings brauchst du dich bei Krypto-ETFs nich um die Selbstverwahrung deiner Privatekeys kümmern.
Ich verleihe lieber einen Teil meiner Kryptowährungen und erhalte dafür Lending und Staking Gebühren anstatt selbst Gebühren zu zahlen.
English
The ETF industry is constantly vying for investors' money with new products. This undermines the good idea of passive investing, which ETFs represent. ETF picking is becoming the new stock picking.

The ETF industry recognized that many investors were uncomfortable with the high weighting of the US in the MSCI World and responded accordingly. With the ex-US ETF, investors can determine for themselves what proportion of US companies should make up their portfolio by adding a corresponding US ETF. Sounds pretty good, doesn't it? But what is the right proportion? Is it 20 percent or 30 percent? Or maybe 50 percent? The investor must decide for themselves – actively.
It was as simple as it was ingenious: If hardly any fund manager manages to beat the benchmark, why not invest in the benchmark directly – simply, transparently, and inexpensively? ETFs were born from this idea and have become a successful product. They make it easy to build a diversified portfolio.
Instead of laboriously searching for the right stocks and engaging in stock picking, you simply buy "all of them," completely without forecasts and without opinions. While an excess return isn't possible this way, the market return is sufficient to build wealth over time in a relatively predictable way. Simply invest regularly, weather crises, and ultimately live a worry-free retirement, so the promise goes.
Hardly a week goes by without the financial industry launching a new ETF on a trending topic: cybersecurity, semiconductors, robotics, Bitcoin, altcoins, mobility, defense – the number of these thematic ETFs keeps growing. On paper, they all sound convincing, and it's hard to resist the temptation to add a little return boost to your portfolio.
Now, suddenly, a market opinion is required, and in an attempt to perform a little better than the rest, investors risk ending up worse off. Because it's impossible to say whether these bets on certain themes will actually pay off.
You just have to be aware of what you're doing. You're moving further and further away from the ideal of forecast-free investing and becoming more of an active investor. You're trying to outperform the market. That can work, but in most cases, it doesn't, as many fund managers can report.
I quoted from the following article...
My personal conclusion:
ETFs cost an average of 0.2-0.5% in fees. These are costs that, in my opinion, can be avoided. In any case, ETF managers have no risk and earn money even if prices don't perform well.
However, with crypto ETFs, you don't have to worry about self-custody of your private keys.
I prefer to lend out some of my cryptocurrencies and receive lending and staking fees instead of paying fees myself.
Posted Using INLEO
ETFs are, let's say, important for security, but that commission is what is not so striking, but I imagine that these developments have their cost.
From the way you explain it in detail in your post, it seems to be a hidden scam to receive our money in commissions
https://x.com/lee19389/status/1947846826239135970
#hive #posh
I don't know whether to consider ETFs a scam, but if you can avoid paying exaggerated commissions and they don't provide any benefits, it's much better
ETFs sind eine tolle Sache wenn man damit in marktbreite Indizes wie den S&P 500 investiert. ETFs auf bestimmte Branchen sind dagegen Sektorwetten, das sollte einem klar sein.
Stimmt, auch hier gilt, vorher finanzielle Bildung aufbauen und dann investieren 😉
!WINE
https://www.reddit.com/r/Kryptostrassenwetten/comments/1majwdz/sind_etfs_betrug/
This post has been shared on Reddit by @wissenskrieger through the HivePosh initiative.