Nach 51-Prozent-Attacke auf Monero, nun auch Dogecoin und Bitcoin angekündigt / After 51 percent attack on Monero, now Dogecoin and Bitcoin also announced
Vergangene Woche kam es beim Privacy Coin Monero genau zu diesem Angriff, mit Erfolg. Eine Miner-Fraktion erreichte 51 Prozent der Hashrate und wirbelte die Blockproduktion etwas durcheinander.
Offenbar nur eine Art Machtdemonstration. Verantwortlich für die Attacke ist das auf KI-Anwendungen ausgerichtete Krypto-Projekt Qubic.
Ein erster Versuch sei noch “auf heftigen Widerstand” gestoßen, “darunter ein anhaltender DDoS-Angriff, den die Infrastruktur von Qubic über eine Woche lang überstand”.
“Der letzte, erfolgreiche Vorstoß begann am 11. August mit dem Einsatz einer ausgefeilteren Selfish Mining”-Strategie. Diese technische Taktik, die sich mit etwas weniger und zeitweise mehr als 51 Prozent der gesamten Hashrate als wirksam erwies, bestand darin, dass der Qubic-Pool heimlich Blöcke minte und zurückhielt.
Sie ermöglichte es dem Qubic-Pool, einen überproportionalen Anteil an den Blockbelohnungen und letztlich den Konsens des Netzwerks zu erlangen”, beschreibt Qubic den Ablauf.
Man habe sich dann entschlossen, “den Konsens des Protokolls vorerst nicht zu übernehmen”, heißt es weiter. Wohl auch aus Rücksicht vor möglichen Kursschwankungen.
Die bekannte Kryptobörse Kraken hat die vorübergehende Aussetzung von Monero (XMR)-Token-Einzahlungen auf ihrer Plattform angekündigt, nachdem es zu einem 51%-Angriff auf das Monero-Netzwerk kam. Diese bedeutende Netzwerkübernahme wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Integrität des Netzwerks und der daraus resultierenden potenziellen Risiken auf.
Zur Information: 51%-Angriffe gehören zu den gefürchtetsten Szenarien in der Kryptowährungswelt. Diese Art von Angriff erfolgt, wenn eine Gruppe von Minern mehr als 50% der Rechenleistung eines Blockchain-Netzwerks kontrolliert. Im Fall von Monero soll es dem Qubic-Projekt gelungen sein, durch einen nützlichen Proof-of-Work-Mechanismus (uPoW) die Mehrheit der Hashrate zu übernehmen.
Diese Übernahme des Netzwerks durch Qubic stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität von Monero dar. Sie könnte die Zensur von Transaktionen, Doppelausgaben und sogar die Reorganisation von Blöcken ermöglichen, was die Zuverlässigkeit des Netzwerks erheblich beeinträchtigen würde.
Dogecoin Angriff angekündigt!
Das Qubic-Projekt plant einen 51%-Angriff auf Dogecoin, während gleichzeitig Nutzeraktivität und Netzwerk-Gesundheit stark nachlassen. Der Kurs reagiert bereits mit deutlichen Verlusten.
Das Qubic-Projekt sorgt in der Krypto-Community für Aufruhr. Nach einer kontroversen Kampagne gegen die Privacy-Coin Monero, bei der Qubic behauptete, erfolgreich die Kontrolle über die Mehrheit der Mining-Power übernommen zu haben, folgte nun eine Abstimmung in der Community. Das Ergebnis: Dogecoin ist das nächste Ziel.
Die Bedrohung von außen ist jedoch nicht das einzige Problem. On-Chain-Daten zeigen eine besorgniserregende Entwicklung: Die Network Realized Profit/Loss-Kennzahl ist drastisch eingebrochen – der stärkste Rückgang seit Juli 2022. Das deutet darauf hin, dass Investoren massenhaft ihre Positionen mit Verlusten verkaufen.
Gleichzeitig klafft eine immer größere Lücke zwischen Preis und Nutzeraktivität.
"Viele Bitcoiner geraten in Panik"
Droht Bitcoin eine 51-Prozent-Attacke?
Auf X (ehemals Twitter) kommt es aktuell zur Diskussion über die Rolle großer Mining-Pools im Bitcoin-Netzwerk. Anlass ist die aktuelle Hashrate-Verteilung: Laut Hashratetindex entfallen mehr als 51 Prozent der globalen Bitcoin-Pool-Rechenleistung auf Foundry USA und AntPool. Einige Kritiker – darunter der Finanzanalyst Jacob King – sehen darin ein Risiko für eine potenzielle 51-Prozent-Attacke.
Mining-Pools sind jedoch keine zentralen Akteure, sondern Zusammenschlüsse unabhängiger Miner. Diese können jederzeit den Pool wechseln – etwa wenn dieser verdächtige Aktivitäten zeigt.
Horst Treiblmaier, Professor von der Modul Universität Wien, erklärt gegenüber BTC-ECHO: “Die Pools verwalten die Rechenleistung ja lediglich für ihre Teilnehmer. Bei einem Fehlverhalten ist davon auszugehen, dass die Mitglieder den Pool verlassen.”
Auch spieltheoretisch macht ein Angriff wenig Sinn: Eine erfolgreiche 51-Prozent-Attacke würde das Vertrauen in Bitcoin untergraben, den Kurs belasten und die Rentabilität des eigenen Minings zerstören. Die wirtschaftlichen Anreize im Netzwerk sorgen somit für Selbstregulierung. Mit anderen Worten: Eine Attacke liegt nicht im finanziellen Interesse der Beteiligten.
Ich zitierte aus folgenden Artikeln...
https://investx.fr/de/krypto-news/monero-51-attacke-kraken-xmr-einzahlungen-2025/
https://www.btc-echo.de/news/viele-bitcoiner-panik-bitcoin-51-prozent-attacke-213849/
https://www.boerse-express.com/news/articles/dogecoin-angriff-angekuendigt-818441
Mein persönliches Fazit:
Eine 51% Attacke auf Monero ist eine Katastrophe für das Projekt, das ausgerechnet Monero das erste Opfer war ist für mich allerdings nicht verwunderlich. Privacy Coins werden meiner Meinung nach auch in Zukunft bekämpft werden.
Ob Dogecoin und Bitcoin einer 51% Attacke standhalten wird sich wohl noch in Zukunft herausstellen?
English
Last week, the privacy coin Monero experienced exactly the same attack, and it was successful. A group of miners reached 51 percent of the hashrate and somewhat disrupted block production.
Apparently just a show of force. The crypto project Qubic, which focuses on AI applications, is responsible for the attack.
An initial attempt was met with "fierce resistance," "including a sustained DDoS attack that Qubic's infrastructure withstood for over a week."
"The latest, successful attempt began on August 11th with the use of a more sophisticated selfish mining" strategy. This technical tactic, which proved effective with slightly less and at times more than 51 percent of the total hashrate, involved the Qubic pool secretly minting and withholding blocks.
“It enabled the Qubic pool to gain a disproportionate share of the block rewards and ultimately the network's consensus,” Qubic describes the process.
The decision was then made “not to adopt the protocol's consensus for the time being,” it continues. This is likely also due to potential price fluctuations.
The well-known crypto exchange Kraken has announced the temporary suspension of Monero (XMR) token deposits on its platform following a 51% attack on the Monero network. This significant network takeover raises serious concerns about the integrity of the network and the resulting potential risks.
For information: 51% attacks are among the most feared scenarios in the cryptocurrency world. This type of attack occurs when a group of miners controls more than 50% of a blockchain network's computing power. In the case of Monero, the Qubic project reportedly managed to gain control of the majority of the hashrate through a useful proof-of-work (uPoW) mechanism. to take over.
This takeover of the network by Qubic poses a serious threat to the integrity of Monero. It could enable transaction censorship, double spending, and even block reorganization, which would significantly impact the network's reliability.
Dogecoin Attack Announced!
The Qubic project is planning a 51% attack on Dogecoin, while user activity and network health are simultaneously declining sharply. The price is already reacting with significant losses.
The Qubic project is causing an uproar in the crypto community. Following a controversial campaign against the privacy coin Monero, in which Qubic claimed to have successfully taken control of the majority of mining power, a community vote has now followed. The result: Dogecoin is the next target.
The external threat, however, is not the only problem. On-chain data shows a worrying development: The Network Realized Profit/Loss metric has plummeted dramatically – the sharpest decline since July. 2022. This indicates that investors are selling their positions en masse at a loss.
At the same time, the gap between price and user activity is widening.
"Many Bitcoiners are panicking"
Is Bitcoin at risk of a 51 percent attack?
On X (formerly Twitter), there is currently a discussion about the role of large mining pools in the Bitcoin network. The reason is the current hashrate distribution: According to Hashratetindex, Foundry USA and AntPool account for more than 51 percent of global Bitcoin pool computing power. Some critics – including financial analyst Jacob King – see this as a risk for a potential 51 percent attack.
Mining pools, however, are not central players, but rather associations of independent miners. They can switch pools at any time – for example, if the pool exhibits suspicious activity.
Horst Treiblmaier, professor at Modul University Vienna, explains to BTC-ECHO: "The pools merely manage the computing power for their own purposes." Participants. In the event of misconduct, it is assumed that the members will leave the pool."
From a game-theoretical perspective, an attack also makes little sense: A successful 51 percent attack would undermine confidence in Bitcoin, depress its price, and destroy the profitability of its own mining. The economic incentives within the network thus ensure self-regulation. In other words, an attack is not in the financial interest of those involved.
I quoted from the following Articles...
https://investx.fr/de/krypto-news/monero-51-attacke-kraken-xmr-einzahlungen-2025/
https://www.btc-echo.de/news/viele-bitcoiner-panik-bitcoin-51-prozent-attacke-213849/
https://www.boerse-express.com/news/articles/dogecoin-angriff-angekuendigt-818441
My personal conclusion:
A 51% attack on Monero is a disaster for the project, but I'm not surprised that Monero was the first victim. In my opinion, privacy coins will continue to be fought in the future.
Whether Dogecoin and Bitcoin can withstand a 51% attack remains to be seen.
Posted Using INLEO
I suppose it gives much of the influence over the token to the attackers who hold the said 50%. I hope this doesn't happen to BTC, the community needs to take this serious and fight it by any means possible. The decentralized nature of the blockchain is truly at risk.
I'm still not sure there's a positive business case in 51% attacking Miner, let alone Dogecoin. Let's see, I really hope Qubic won't be successful in taking over Doge, even if it's just a demonstration and even if they only do it for a week
Let's hope they resist that 51% attack, as this will demonstrate how strong their security system is against attacks.
So if it doesn't make sense to attack cryptocurrencies, why do they do it? Or could they obtain hidden benefits that only they know about?
Anyone who plans and carries out a 51% attack on a blockchain has a client in the background. Someone then has an interest in destroying the blockchain. Perhaps a state, because privacy coins or memecoins are a thorn in the side of those in power.
Wir werden sehen. Bei Bitcoin gab es eine ähnliche Situation glaube ich schonmal und dann haben die Miner in den Pools sich selbst neu aufgeteilt meine ich.
Ja 2017 hatte bitmain allein über 50 % das Problem war das bitmain die miner herstellte und den Antpool betreibt.
I think 51% attacks are not only a technical threat but also a major threat to trust in blockchain. The Monero incident showed how real the risk is. And it cannot be avoided with Dogecoin and Bitcoin either. Thank you for raising such an important issue.
Oh, da hat es jetzt mal einen der sooo dezentralen und sooo sicheren Shitcoins erwischt. 😅
Sorry für den Sarkasmus, aber weckt mich bitte auf wenn so etwas bei Bitcoin passiert, da bin ich ja mal gespannt, aber ich glaube das wird ein langes Schläfchen. 😉
!LOLZ
lolztoken.com
To the dock
Credit: reddit
@der-prophet, I sent you an $LOLZ on behalf of thehockeyfan-at
(1/10)
Delegate Hive Tokens to Farm $LOLZ and earn 110% Rewards. Learn more.
2017 hatte doch schon der Antpool von Bitmain eine hashrate von über 51% momentan hätten 2 pools auch zusammen eine Hashrate von über 51%. Theoretisch könnte jederzeit eine Attacke organisiert werden.
Aber dann zerfällt auch deren Geschäftsmodell für einen kurzfristigen profit.
Theoretisch könnte auch morgen ein Asteroid auf die Erde stürzen, kein neues Fiatgeld mehr gedruckt werden und es wieder Politiker geben die im Sinne des Volkes handeln.
Wird nur alles nicht passieren.
Praktisch ist es so dass die Übermacht eines Pools (oder mehrerer) niemals so etwas auslösen wird.
Zum einen weil es organisatorisch fast unmöglich ist und zum anderen aus dem Grund den du beschreibst, wer hätte nur das geringste Interesse daran sein eigenes Geschäftsmodel zu zerstören?
In einem Punkt muss ich dir allerdings entschieden widersprechen...
Das Politiker jemala für ihr Volk arbeiten. (Aber dann wären wir auch eventuell im Sozialismus?) PS. So lange die keinen Krieg anzetteln bin ich schon zufrieden.
Also ich kann nur von Österreich sprechen, da gab es zumindest nach dem Krieg bis in die 70er Jahre Politiker die durchaus im Sinne des Volkes gehandelt haben, ab den 80er Jahren war das dann aber vorbei.
Also das finde ich jetzt wirklich schlimm, wenn man schon zufrieden ist wenn sie keinen Krieg anzetteln.
Aber das zeigt wie weit es dieses System schon gebracht hat, einfach nur mehr traurig.
Nun ich nehme meine Zukunft selbst in die Hand und verlasse mich nicht mehr auf einen Politiker. Gerade die angebliche Corona-Pandemie hat wieder gezeigt wie korrupt unsere Politiker sind. Und die Grünen und roten haben gezeigt das sie freie Meinungsäußerung bekämpfen wollten.
Ich habe eben von 1981-1990 in der DDR gelebt die Geschichte hat gezeigt das der Sozialismus nur durch Einschüchterung überleben konnte.
Auch da hat es sich gezeigt das es bei einem systemchange Gewinner und Verlierer gibt.
Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen. 👍
https://x.com/lee19389/status/1959008800712925331
#hive #posh
https://www.reddit.com/r/Kryptostrassenwetten/comments/1my6cmn/nach_51prozentattacke_auf_monero_nun_auch/
This post has been shared on Reddit by @wissenskrieger through the HivePosh initiative.