Neue Storchschnabel Arten entdeckt !

avatar
(Edited)

Für mich habe ich neue Storchschnabel-Arten entdeckt,

bisher habe ich euch das Ruprechtskraut vorgestellt, welche als Heilpflanze dienlich ist.
Und den Felsen-Storchschnabel habe ich auch eine kleine Bühne geboten.

Da die Blüten des Storchschnabels eine wunderschöne Dekoration sind und mit ihrer strahlenden Farbe direkt ins Auge stechen, konnte ich nicht verzagen und habe mich erneut ihnen gewidmet.

Auch ist der Storchschnabel leicht zu erkennen, denn die Blüten, bevor sie aufblühen, sehen aus wie kleine Vogel Schnäbel. Das ist das Merkmal, an dem du es ganz sicher erkennen magst. Ansonsten weisen die Blätter kleine Differenzen innerhalb der Gattung auf.
Im Großteil sehen sie sich schon alle recht ähnlich, die Blütenblätter variieren von rosa bis lila. Beim Felsen-Storchschnabel ist auch die Größe der "Vogelschnäbel" sehr viel größer als bei vielen anderen Arten.
Während die Blätter beim Ruprechtskraut eher klein sind und sich rot verfärben können, können sie bei den anderen Arten auch größer werden und auch generell der Wuchs sich noch höher empor ragen.

Nun folgend habe ich gefunden, mich erfreut und gepflückt.
Denn selbst wenn ich weiß, dass lediglich Ruprechtskraut als Heilpflanze anerkannt wird, probiere ich die anderen Storchschnabel-Arten ebenfalls aus zu essen, da die ganze Gattung keine toxischen Inhaltsstoffe aufweist - nach Wissenschaft.
Bis jetzt bin ich quicklebendig :P

Der iberische Storchschnabel

image.png

Diese Art hat sehr lilane Blüten, die in diesem Licht sogar auch blau aussehen. Auch seht ihr die markante Maserung an den Blüten, die wie Adern, Wurzeln oder Äste aussehen.

image.png

Und hier könnt ihr den kleinen süßen Storchen-Schnabel sehen. In jungem Stadium ist er noch grün, während er nach der Zeit rot wird, bevor die Blüte erblüht. Also die Zeitpräferenz der Blütestadien ist für uns Menschen sehr kurz.

Anhand des 1. Bildes könnt ihr auch den Wuchs des Blattes erkennen. Sie sind recht klein und vereinzelt am Stängel angeordnet.
Die Blätter der Trollblume (?) sind recht groß.

image.png

image.png

image.png

Und nun möchte ich euch mein Lieblingsbild meines Photoshootings präsentieren:

image.png

Es gefällt mir so sehr, da die rechte Blüte die linke Blüte so sehr anstrahlt und sie motiviert sich ebenfalls zu öffnen. Während die untere Blüte, die zu den Betrachter schaut, ebenfalls sehr präzise zu beobachten ist.
Hat einen kleinen Touch von Dreieinigkeit. :P

Auch könnt ihr hier nochmals die Blätter der Trollblume sehen und dass mehrere ihrer Blätter so angeordnet sind, dass die Mitte des Blattes nach oben ragt während die Blattspitzen sogar nach unten fallen.
Viele andere Pflanzen-Blätter sind so aufgebaut, dass sie das Wasser in sich auffangen können während diese hier das Wasser eher von sich abtropfen lassen.
Solches kann man auch mit den verschiedenen Klimazonen vergleichen: Dort, wo der Regen nicht so viel regnet und es eher trocken ist, also zB in Tälern, dort müssen die Blätter das Wasser in sich auffangen können um länger überleben zu können.
Während zB auf Bergen, wo auch viel Regen fällt durch turbulente Wetterveränderungen die ganze Zeit, dann auch eher das Wasser nur vom Boden aufgefangen wird.
Ganz allgemein kann man das nicht über den Kamm scheren, denn zB wenn die Böden sehr trocken sind, dann ist auch ein Wuchs der Blume ebenfalls so, dass das Wasser von den Blättern abtröpfelt um als erstes die Wurzeln zu versorgen, die alles halten.
Wenn die Böden eher feucht sind, es allerdings trotzdem nicht so oft regnet, dann ist es von der Pflanze ratsam ihre Blätter so anzuordnen, dass sie das Wasser auffangen kann.
Dahingehend entwickeln sich ja auch die Arten innerhalb einer Gattung je nach Ort und Verhältnissen anders und dadurch kommen ja auch die verschiedensten Namen für die Arten. Während sie alle sehr ähnliche Wirkungsweisen aufweisen können.

Und zum Abschluss möchte ich euch noch dieses Prachtexemplar vorstellen:

Der Wald-Storchschnabel

image.png

Wie ihr erkennt: Blüten und Blätter sind beides viel kleiner und der Stamm ist viel mehr verästelt. Im Allgemeinen ist die Pflanze eh kleiner als der Iberische Storchschnabel.
Und dennoch habe ich beide Pflanzen am gleichen Platz gefunden nur an verschiedenen Standorten. Der Wald-Storchschnabel wächst gerne in Nachbarschaft mit anderen Pflanzen, die ihm Schatten bieten.
Während der Iberische Storchschnabel gerne auch alleine wächst und vollsonnige Standorte genießt.

Wie findet ihr solche Beiträge, die die Arten innerhalb einer Gattung miteinander vergleicht?

Nun,
dann wünsch ich euch einen angenehmen Sonntag und einen antriebsvollen Start in die nächste Woche!

~charlissy



0
0
0.000
2 comments
avatar

Greetings @charlissy ,

These are lovely photographs of this very fine fleur....thank you for bringing to Hive.

Kind Regards, Bleujay

0
0
0.000